Archiv für den Autor: wordpressadmin

Chicago, 3 October 1893

A whole row of rail tracks, partly in parallel to our driving direction, partly divergent above or below it, indicated early in the morning that we were approaching Chicago. This colossal railway network is continuously extended. Broad tracks covered with rails are formed; on which the trains drive past one another at great speed, indifferent to whether they are passing through the vibrant city, cultivated land or the prairie. It is amazing that there are not more railroad accidents in view of the complete absence of railroad guards, barriers or other security features as well as a caste of officials who are seldom seen. At home, it would be impossible to send railroad trains at full speed through the streets of populated cities and limit oneself to the sign of the locomotive bell as the only warning signal. If on the one hand  there are sometimes made too many efforts at home in terms of personal security and the prevention of accidents and the traveling public is too much patronized, on the other hand, the system so popular here is still too „American“ to be worth copying.

Dirty suburbs, smoking factory stacks and impenetrable smoke clouds that hang over the city were the first impressions that we received during our arrival in Chicago. As I wanted to use the short time of my stay here fully and undisturbed to visiting the exposition, I deemed it necessary to leave the train without being recognized. When I saw a whole army of reporters with the necessary writing equipment in their hands walk towards my Pullman Car guided by an higher railway official in the arrival hall, I rushed through a few wagons and thus managed to escape without being noticed to get a carriage which would take me to the railway to the exposition.

Chicago was the first city of the North American East that I saw. Even though it is by far greater and mightier in its dimensions than the American communities we had visited up to now, I could, however, not find it pleasing. While the suburbs and the more remote districts very much resemble the already described cities in the West, in Chicago’s center, the wooden buildings are replaced by true monsters of houses that are, however, calculated for practical use only and also built without any expenses accommodating a sense of beauty. One house looks like the next one, only the number of floors is different. We saw buildings that had 15, even18 floors but without any ornaments or even the tiniest decorating detail. These giant apartment buildings that consist of a large iron frame with hollow brick fillings are sometimes very narrow in relation to their height which naturally precludes a harmonic effect from the first. Due to the smoke that emerges from the factory smoke stacks the buildings, the roofs and the streets have an unfriendly dark exterior that is still further reinforced by the dark red or brown paint of the buildings.

At the large Auditorium Hotel that forms the corner of Michigan Avenue and Congress street, we took the railway line that led alongside Lake Michigan to the exposition. A double pallisade wall filled in with stone blocks is tasked with containing the waves of the often quite violent lake at the shore but still the tracks of the railway specially built for the purpose of the exposition are often swamped to the height of one foot.

A large crowd was moving to the exposition since the morning hours and was being transported there with steamboats, trains or finally in coaches. The latter are especially popular among the sons of Albion that thus enter the World’s Fair to the sound of the whip and trumpets. The railway sends a train every five minutes; the transfer takes 20 minutes and ends on a wooden viaduct that offers a good overview of the exposition with its sea of halls and galleries, cupolas and towers.

If I want to first present an overall impression that the exposition made on me during my one day visit, I can not deny that it was quite splendid both in extent and arrangement as well in the architectural construction of the main objects. They wanted to surpass all previous expositions which was also achieved in the aspects mentioned. The exposition area of 278 ha is enclosed on three sides by the city and Lake Michigan on the fourth one. The main buildings are imposing by their fabulous size. Likewise the water constructions, the avenues and the traffic installations within the exposition even though the whole territory had been a bare desert a short while ago. Like everything the exposition also had its negative sides: The objects on display do not always fulfil the expectations. The visitor is exposed to much that is unnecessary and old stuff he has often seen before and many things of quite dubious worth. At times one recognizes the desire to fill the enormous large halls at any cost. Thus I found for instance a considerable space filled with badly stuffed animals and anatomical specimens — a transplanted natural history museum here whose reason of existence at this spot was quite questionable. Guided by the intention to present everything in the grandest scale that would only possible to be shown to the astonished world in America, one has sometimes succumbed to impostures that is looking out from under the shiny exterior cover. It can also not be left out to mention that the audience makes a visit to the exposition often not very pleasant by the ruthless behavior, pushing and rushing.

As the already indicated circumstances forced me to devote only a day to visiting the exposition, I intended to see as much as possible but especially the most outstanding buildings, then the sections that interested me most that is forestry and agriculture, ethnography and natural history. Even though a day was insufficient in comparison to the extent of the exposition, we nevertheless were able to get a general impression and managed to see the most important more closely by devoting the necessary effort. Any form of guide I had refused in order not to be dependent on the guide’s will and having to stay in admiration in a soap and perfume exposition due to the guide’s wishes. I thus rushed with the help of a plan to those objects I regarded to be the most worth seeing.

In the children’s pavilion, a spawn of the American need for sensations that lies next to the end point of the train, children in all stages of development from the newborn child to children aged ten or twelve years were on exhibit and the treatment and care of the American child was demonstrated ad oculos. That the rows of babies in cradles not always offers an aesthetic view does not need to be mentioned. Involuntarily I thought about my visit to Moscow where I had to march past the front of 3000 babies and their attending carers in the state orphanage to general hilarity. Naturally I also viewed the exhibited band in Chicago with a bachelor’s view who has obviously different sentiments faced with children than a young mother. Fortunately the exposition committee had made sure that one could see the living objects in their rooms only through large windows and thus the various intimate processes of raising children could usually be kept away from the spectator. Despite of this one had still enough opportunity to study these details closely.

More inspiring to me seemed the garden and fruit exhibition. The garden part is however quite inconsiderable except for the interesting Mexican cacti that were on display in all their varieties and forms. The fruit on view, however, was very remarkable both in quality and quantity. In the matter of cultivating fruit America has done excellent work during recent times, especially California that supplies outstanding fruit is in the lead. Unfortunately the peach and pear harvest of this country was already past. Instead in this nice and neat section a series of the most splendid apple and grape species were on view.

Wooded Island presents a garden criss-crossed by numerous gravel paths whose arrangement seems artificial due to the exaggeration of the art of gardening and offers an impression of tastelessness. Petrol motor boats and numerous other vehicles among them a few Venetian gondolas are driving in the surrounding laguna.

Coming from between the long-winded buildings of the mining and electricity exposition, one enters the main square of the exposition that presents a captivating an imposing view. In the middle of the square is a basin ornamented with fountains and statues on which are numerous boats. Around it rise the mighty buildings of the exposition area that is in effective concord with the architectural structure and exterior ornamentation. It is sad that these splendid building have been designed for only the shortest of time and will outlast the exposition for only a few months, as one can already see some damage on them. Each of these buildings consists of a colossal iron frame with wood fillings that have been plastered over with a very effective looking white stucco-like mass called „staff“.  This material, Michigan gypsum with additions of lime and jute fibers was also used to embellish all decorative sculptural works that improve the facades and even for the colossal statue of liberty that is 22 m high.

The most remarkable building is the administration palace crowned by a cupola. In its front stands a statue of Columbus while on its right are the machine then the agricultural halls, to the left are the electricity and the industrial halls. The casino and the music hall complete the square on the lake side.

Out of the basin extend two arms crossed by two mighty bridges of which the Northern one is connected to the laguna and which offer by this branching-off a pleasant spot for the eye to rest. The mentioned statue of liberty whose pedestal is grounded in the basin does not really fit in its gilded decoration and the badly proportioned forms to the imposing surroundings but even seems annoying which not only those with a sense for artistic beauty but also the most enthusiastic republican to whom the Phrygian cap is a holy symbol will admit. More tasteful is the presentation of the Mc. Mounies fountain, a colossal fountain in the form of a triumphal vehicle on which Columbia thrones and allegorical figures guide the rudder. On both sides are illuminated fountains and the basin is enclosed with pillars with animal statues in larger than life dimensions.

The most beautiful view on this great work erected during the shortest of time one enjoys from the bridges over the side canals. Despite the pouring rain and the nourished prejudices I could not refrain from admiring the offered view that was lessened only by the realization that this splendor would exist only for such a short time and not be guarded for the future.

Using the agricultural hall as a covered walkway I went towards the anthropological exposition but saw much on the way there. Thus in the show hall of the extensive cattle and horse exhibition that, by the way, I had heard that it offered nothing exceptional. Passing by numerous wind motors I make a stop at a model of the dwellings of the early cave dwellers of America. A rock has been modeled like nature with all its clefts and fissures and in its interior was a settlement at a smaller scale of those strange humans who ha built homes in caves that are similar to our castles. The cave findings are on display in a nearby museum. Among them are cadavers and human remains in well preserved states of mummification, domestic tools especially pretty clay vessels and flintstone weapons from this prehistoric era.

In the anthropological section I was interested namely in two groups: the Indian exposition and that of the excavations that had been made in all parts of America.The most captivating in the latter group were the findings from Mexico and South America, proof for the high culture and artistic skills of the Aztecs.

Among the exhibited object from Australia and the South Sea islands I recognized many well known objects. Thus a large image of one of the villages of the Papuans at Port Moresby, which vividly reminded me about the eager trade with the natives there. A proof that the grouping of the exhibition objects is not always systematically correct can be seen by the fact that in the anthropological section there were also besides human skulls, arrow heads and other objects from the stone age a sanitary bodice and playing cards from all countries of the world. On the first floor of the building were houses mostly natural history objects among them the life-size model of a mammoth found near Stuttgart. Strangely there were also a few antler and fur traders doing business in this room.

The anthropological is followed by the forestry exhibition that attracted my attention by its varied assortment of wood that come from the various states of America and are demonstratively presented in raw, cut and polished condition. Many of the jungle giants had to die to be shown here as a cut section, and next to the gigantic trunks of spruces an thujas lay also mahogany blocks that have mostly been sent by Mexico. The forestry exhibition is actually not one according to our understanding and I want to contradict the catalogue, despite its audacious claim that there never has been a forestry exhibition of a similar completeness, as there is missing any proof that here reforestation is taken into consideration as a replacement for the plundered forests. Giant trees and likewise cuts alone are not a proof for a rational forestry cultivation. And in many areas it would be necessary, even though North America certainly still ha enormous wood reserves, to care for the regeneration of the mercilessly exploited and devastated forest. Very timidly some of the industries that work with the splendid wood materials are also presenting their objects.

In an open space in front of the pavilion are models of Aztec dwellings and tall, carved idol figures of the Vancouver Indians. Inscriptions describing the horrible deeds of the especially feared Indian chiefs lured us in many of the tents in which we expected to see these novel-like figures or at least the remembrance of them. Instead these inscriptions only served as advertisements for the Indians quite advanced in civilization who offered various goods for sale in their wigwams.

The freight to the exhibition must have cost a fortune for one exhibitor and that is Krupp that has united in a pavilion monster guns, giant ship screws, mighty armor plates, steel cast and forged pieces as well as railway material. Even the transport of these objects from Essen to Chicago is said to have sunk huge sums and now the railway and shipping companies are refusing to undertake the return transport at fair prices, so that Krupp presented the whole exhibit as a present to the city of Chicago. What the peaceful pig raising citizens namely will do with the horrible war tools is however not easy to predict.

The remembrance of Columbus is cared for in the whole exposition which is given proof by a faithful reconstruction of the abbey of Santa Maria de la Rabida where Columbus made a stop on his journey on foot from Palos to Madrid and made the plan there which received the permission of the two kings. The abbey then was owned by the Franciscan order and was under the guardianship of  Juan Perez, Queen Isabella’s confessor whose influence did provide important services for Columbus. The monks of Rabida blessed the fleet of the audacious navigator before the departure and blessed it again when the great man returned to the port of Palos after the discovery of America. In the narrow rooms of the reconstructed abbey were exhibited numerous images and reliquaries remembering Columbus but there was such a crowding in there that we could see but little being pushed along by the masses.

The world exposition's Santa Maria

The world exposition’s Santa Maria (source: Gutenberg.org)

On the smooth surface of a basin the model of the „Santa Maria“ was swaying that had been built in the arsenal de la Carracca in Spain and transferred to Chicago. The flagship of Columbus as well as the models of its two compatriots, „Nina“ and „Pinta“ were built according to their true scale and presented themselves as true Spanish ships of their period with a tower-like aft structure as well as a high fore that one is used to see in pictures of the Armada.

The courage of the great Colon who had undertaken the audacious voyage into the unknown sea with such small ships is no less admirable than the astonishing fact that the vehicles managed to withstand the long and stormy ocean journey.

What a contrast is formed by the „Illinois“, the model of a United States warship anchored in Lake Michigan! It had been made in natural scale and completely equipped and manned and armed with all its offensive and defensive weapons. There is also a navy exhibition of the government on board. A dishonorable game contrary to my feelings as a soldier were made here by producing a show every afternoon of the officers and crew on board demonstrating exercises of guns, maneuvering with torpedoes and boats to a gawking crowd that has to pay for attending it. This is not compatible with the earnestness and decorum of being a soldier but demeans it to the level of a rope artist or vaudeville actor. In this country, a soldier does not enjoy the exceptional position and respect that is still assured, God be thanked, in Europe, and thus one may not wonder neither about the public display of the navy nor that on the federal parade ground a larger detachment of the army of the United States performs daily exercised for the spectators.

To recover a bit from the visit of the numerous halls I mounted an electrical train that rushes from the exposition square on a wooden frame and forms loops at its end points. Even though one mostly sees the roofs of the various buildings during this journey, it still offered the opportunity to get a survey of the full giant extent of the exposition area.

At the fishery exhibition — it is housed in a large building of a Spanish-Roman style with a richly developed cupola — we left the train and could quickly see that the content of this beautiful building did not in any way match its exterior wall. Only the aquarium is exceptional, as well as a educative Swedish collection with its boats and fishing equipment. In a large tank of the aquarium were the most diverse freh and salt water fish from the carp to the salmon trout,  catfishes, sharks, grotesque devil fishes, lobsters, crawfishes etc.

In the mean time we had developed a giant appetite but had to search for a long time before we found a restaurant whose sign in large letters of „Restaurant francais“ unfortunately did not match with what was offered. At least this had the advantage that we were not at all captured by the culinary delights and could devote our sparsely allocated time again to the exposition.

The industrial hall covering  123.400 m2 is the largest individual building in the world. The iron roof of the hall has a height of 62 m and is borne by 27 main arches with a span of 116 m. In terms of construction material 7.700 t of wood, 5.450 t of steel and 900 t of iron were used. The cost of the building amounted to 1,700.000 dollars. I limited myself to visiting only the Austrian section that displayed much that was remarkable, namely glass, porcelain, leather fashion goods by Förster and other art-industrial objects; for many of our industrial companies however the distance must have been too great and the chance of success too uncertain which I regretted but without feeling resentful.

The rainy weather improved toward the evening and the sun was shining brightly so that there was much activity in the avenues and gardens.

My next destination was the gallery of fine arts, a large middle wing that was united by pillar halls with two annexes to an imposing structure and was decorated with rich ornaments. In the middle of the building rises a colossal statue of Augustus. The art of all European countries is richly represented here and namely Austria’s artists had sent excellent works which I most often greeted as old acquaintances — thus Makart’s „Five senses“, portraits by Angeli, Brozik’s „defenestration“, the well known captivating scene from the Austrian North Pole expedition by Payer, the beautiful deer by Pausinger etc. In one of the rooms stands Her Majesty’s bust in a good likeness. Austria can be proud about this part of the exposition. The art of many other countries is unable to match the works from our home.

The remainder of the evening until the departure of the train I dedicated to Midway Plaisance, the main attraction for every visitor who seeks recovery and entertainment, being tired and awed from the greatness of the exposition. Naturally, everything here too is in giant dimensions as this entertainment venue in the grandest style forms a 2 km long boulevard on whose sides are an innumerable variety of booths, theaters, vaudevilles and restaurants, homes of savage peoples, panoramas etc. I might compare Midway Plaisance to an enlarged and extended Viennese Wurstelprater in which the cosiness and natural humour is replaced by the size and originality of the attractions.

Official Views Of The World's Columbian The world exposition's Congress Of Beauty on the Midway

Official Views Of The World’s Columbian The world exposition’s Congress Of Beauty on the Midway (source: Gutenberg.org)

The first pavilion is dedicated to the fair sex and titled „The 40 most beautiful ladies of all nations“. The rush to this much promising building is quite considerable and thus we too took tickets to visit this gallery of living beauties. In small cage-like boxes on a stage sat, were lying or stood women dressed in national costumes representing the different countries whose names were written in large letters below the sections. Here were the Swedish woman next to the fiery eyed Andalusian, the Turk next to the Chinese, the German next to the Japanese etc. to be seen. I could not refrain in the first moment to laugh out loudly as the arrangement of the cages gave the impression of a — sit venia verbo — Menagerie and my hilarity transferred to all those present after even some of the ladies joined in. Some of the „40 most beautiful ladies of the world“ who deemed their task an earnest one and seemed to be infused with the importance of their mission sent scathing glances toward the mocker, the majority however smiled and seemed pleased to have some interruption to the boredom of having to sit quietly and be starred at for twelve hours daily. While not all the ladies, and namely not „Austria“ and „Croatia“, might be counted among the most beautiful of the world, nevertheless some had remarkably pretty faces whose owners certainly merited a better fate.

American Tobacco cigarette cards 1893

American Tobacco cigarette cards 1893

The Greek woman sitting in the dress of beautiful Helen and in full awareness of her Greek profile sat on an ancient pedestal was recognized as being a former flower girl from Freudenau. Her answers to our questions were true Viennese and filled with the desire of the girl to return soon to her home. Another lady was also from Vienna where she had acted the year before as a champaign serving girl in the music and theater exposition. The Turkish girl who lay with multiple colleagues in an improvised harem on bulging cushions and whose rich costume and the flashy diadem were to complete the illusion seemed to have seen the light of the world in England. The visible joy that the Viennese girls had seeing a compatriot moved me much, but I soon had to escape to be spared a looming spontaneous ovation.

In Hagenbeck’s menagerie, built in circus form, there are daily shows that present quite excellent demonstrations in animal training and therefore attracts numerous spectators without having to use the otherwise so popular form of advertising. Four adult lions followed their tamer like dogs who at the end attached them in front of a wagon and drove around the arena under vivid acclaims by the audience. Also a lion could be seen that was very good at cycling. Remarkable is the peaceful coexistence of various animals in one cage that would pursue and fight one another in liberty. Thus an ice bear with tigers and monkeys, lions with fat pigs, panther with dogs etc. were housed next to each other as neighbors.

We walked from booth to booth some of which we left quite disappointed as the content offered did not match the ballyhooed promises. I did not visit the exotic peoples who I had already personally met in their homeland such as the Papuas. In friendly remembrance of the stay in Java, I had a look at our friend Kerkhoven’s Javanese village that, to my regret, did not seem to offer much attraction.

The world exhibition's entrance to Old Vienna, on the Midway

The world exposition’s entrance to Old Vienna, on the Midway (source: Gutenberg.org)

The theater productions all started so late that I could not attend one. Unfortunately I could not visit the much praised „Old Vienna“ given the ambassador’s opinion about certain relations of the Austrian section and had to make do with a pair of the famous Wiener sausages and some rolls that a friend brought to  me. It is satisfying to hear that „Old Vienna“ is said to do very good business and that the elegant world of Chicago is meeting here thanks to the excellent productions of Ziehrer as well as the good Viennese cuisine.

To trump the Eiffel tower, a giant reel in the form of a colossal iron wheel had been built on which wagons the size of a Pullmann Car have been attached and go up and down in a vertical circle as soon as the wheel is put into motion by a steam engine. With electrical illumination the iron monster from whose top one can overview the whole exposition presents an impression of a gigantic specter. After a slide also recalled memories of the Viennese Wurstelprater, we felt enticed to see the Lapps who led a quite dirty life in their earth huts and were just eating dinner but seemed to be very pleased about the belated visit.

If the central square in front of the administration building had made a splendid impression during the day, this was the case to a much higher degree at night, as they have masterfully managed to increase the total effect by gleaming and rightly placed illumination.  Thousands upon thousands of electric lights that followed the architectural contours and are reflected in the pool have been fixed to the buildings. From the ridge of individual buildings mighty projectors send out their blinding rays into the deep, the gushing cascades and the jets of the spring fountains glow — everything is alight, gleaming and glittering like the decoration of a magic ballet. I did not deem the hard-nosed sense of the Americans capable of orchestrating such a refined and truly beautiful light spectacle.

Returning to our rolling domicile, I finally received the long expected mail that had reached Yokohama with delay and tried to catch up with me all across North America.

Links

  • Location: Chicago, Illinois, USA
  • ANNO – on 03.10.1893 in Austria’s newspapers.
  • The k.u.k. Hof-Burgtheater is playing the comedy „Ein Schritt vom Wege“. The k.u.k. Hof-Operntheater is performing „Wiener Walzer“ and other pieces.

Chicago, 3. Oktober 1893

Eine ganze Reihe von Schienensträngen, teils mit unserer Fahrtrichtung parallel laufend, teils divergierend über und unter derselben führend, zeigte früh morgens an, dass wir uns Chicago näherten; dieses kolossale Verkehrsnetz gewinnt fortwährend an Ausdehnung, breite, mit Schienen belegte Straßen bilden sich, auf welchen die Züge mit großer Schnelligkeit aneinander vorbeisausen, ohne Unterschied, ob sie die belebte Stadt, das besiedelte Land oder die Prairie durchfahren. Es ist erstaunlich, dass bei dem gänzlichen Mangel an Bahnwächtern, Schranken und sonstigen Sicherheitsvorkehrungen sowie bei dem geringen Beamtenstand, dessen Vertreter man selten zu Gesicht bekommt, sich nicht mehr Eisenbahnunfälle ereignen.

Bei uns wäre es unmöglich, täglich zahllose Eisenbahnzüge in voller Fahrt die Straßen volkreicher Städte durcheilen zu lassen und sich hiebei auf das Zeichen der Lokomotivglocke als einziges Warnungssignal zu beschränken. Wird einerseits bei uns zu Hause in Bezug auf die Sicherheit der Person und auf die Verhütung von Unfällen manchmal etwas zu weit gegangen und das reisende Publikum allzusehr bevormundet, so ist andererseits das hier beliebte System denn doch zu amerikanisch um der Nachahmung würdig zu sein.

Schmutzige Vorstädte, dampfende Fabriksschlote und undurchdringliche Rauchwolken, welche über der Stadt schwebten, waren die ersten Eindrücke, die wir bei unserer Ankunft in Chicago empfingen. Da ich die kurze Zeit meines Aufenthaltes ausschließlich und ungestört der Besichtigung der Ausstellung widmen wollte, hielt ich es für geboten, den Zug zu verlassen, ohne erkannt zu werden, und eilte, als ich in der Einfahrtshalle ein ganzes Heer von Reportern mit dem nötigen Schreibmaterial in den Händen unter der Führung eines höheren Eisenbahnbeamten auf meinen Pullman Car zuschreiten sah, durch einige Waggons hindurch und gelangte auf diese Weise unbemerkt zu einem Wagen, den ich sogleich zu der nach der Ausstellung führenden Bahn fahren hieß.

Chicago war die erste Stadt des nordamerikanischen Ostens, die ich sah; obgleich dieselbe weit großartiger und mächtiger in ihren Dimensionen ist, als die bisher von uns berührten amerikanischen Gemeinwesen, konnte ich ihr doch gar keinen Gefallen abgewinnen. Während die Vorstädte und die entfernteren Stadtviertel durchaus den wiederholt geschilderten Städten des Westens gleichen, treten im Innern Chicagos an die Stelle der Holzbauten wahre Ungetüme von Häusern, die aber bloß auf die praktische Ausnützung berechnet und ebenfalls ohne jeglichen Aufwand an Schönheitssinn erbaut sind. Ein Haus gleicht dem anderen auf das genaueste und nur die Anzahl der Stockwerke ist verschieden; wir sahen Bauwerke, die 15, ja 18 Stockwerke zählten, doch jedes Schmuckes, selbst des kleinsten verschönernden Details entbehrten. Diese riesigen Zinstürme, welche aus einem großen Eisengerippe mit Hohlziegelfüllung bestehen, sind manchmal im Verhältnis zu ihrer Höhe äußerst schmal, was natürlich eine harmonische Wirkung von vorneherein ausschließt; infolge des Rauches, welcher den Fabriksschloten entqualmt, haben die Häuserfronten, die Dächer und die Straßen ein düsteres, unfreundliches Äußere erhalten, welches durch den dunklen, roten oder braunen Anstrich der Gebäude noch verstärkt wird.

Bei dem großen Auditorium Hotel, das die Ecke der Michigan-Avenue und der Congress-Straße bildet, bestiegen wir die längs des Michigan-Sees zur Ausstellung führende Eisenbahn; eine doppelte, mit Steinblöcken ausgefüllte Pallisadenwand hat die Wellen des oft stürmisch bewegten Sees vom Ufer abzuhalten, doch werden gleichwohl die Schienen der eigens für Zweck der Ausstellung erbauten Bahn häufig fußhoch überschwemmt.

Eine große Menschenmenge wallt schon in den Morgenstunden der Exhibition zu und wird mit Dampfbooten, mit Eisenbahnzügen oder endlich mittels Coaches dahin befördert; letztere erfreuen sich besonderer Vorliebe seitens der Söhne Albions, welche dann unter Peitschengeknall und Trompetengeschmetter in den World’s Fair einfahren. Die Bahn lässt alle fünf Minuten einen Zug abgehen; die 20 Minuten währende Fahrt endet auf einem langen hölzernen Viadukt, der einen guten Ausblick auf die Ausstellung mit ihrem Meer von Hallen und Gallerien, Kuppeln und Türmen bietet.

Wenn ich vorerst den Gesamteindruck wiedergeben will, den mir die Ausstellung während meines eintägigen Besuches gemacht hat, so kann ich nicht leugnen, dass derselbe, sowohl was die Ausdehnung und Anlage, als auch den architektonischen Ausbau der Hauptobjekte anbelangt, ein durchaus großartiger war; man wollte alle bisherigen Ausstellungen übertrumpfen, was auch in den erwähnten Gesichtspunkten gelungen ist.

Der Ausstellungsplatz, 278 ha umfassend, wird an drei Seiten von den Häusern der Stadt, an der vierten Seite vom Michigan-See begrenzt. Die Hauptgebäude imponieren durch ihre fabelhafte Größe, desgleichen die Wasserbauten, die Avenuen und die Verkehrsanlagen in der Ausstellung selbst, obschon das ganze Terrain vor kurzem noch eine öde Wüste war. Wie alles, so hat auch diese Ausstellung ihre Schattenseiten; die exponierten Gegenstände entsprechen nicht immer den Erwartungen, der Besucher sieht viel Unnötiges, manches Alte, dem er schon oft begegnet ist, und Dinge von höchst zweifelhaftem Wert. Mitunter erkennt man das Bestreben, unförmlich große Hallen um jeden Preis ausnützen zu wollen; so fand ich beispielsweise einen bedeutenden Raum mit schlecht ausgestopften Tieren und Präparaten erfüllt — ein hieher übertragenes naturhistorisches Museum, dessen Existenzberechtigung an dieser Stelle zumindest fraglich ist. Von der Absicht geleitet, alles in einer Großartigkeit vorzuführen, welche der erstaunten Welt als nur in Amerika möglich gezeigt werden sollte, ist man mitunter dem Schwindel verfallen, der unter der glänzenden äußeren Hülle hervorlugt. Auch kann nicht unerwähnt bleiben, dass das Publikum in der Ausstellung durch sein rücksichtsloses Vorgehen, sein Drängen und Stoßen den Aufenthalt nicht immer eben angenehm machte.

Da mich die schon früher angedeuteten Umstände zwangen, dem Besuch der Ausstellung nur einen Tag zu widmen, trachtete ich soviel als möglich zu sehen, vor allem aber die hervorragendsten Gebäude, dann die mich interessierenden forst- und landwirtschaftlichen, ethnographischen und naturgeschichtlichen Abteilungen. Wenngleich ein Tag im Vergleich zum Umfang der Ausstellung unzureichend sein musste, konnten wir doch einen allgemeinen Überblick gewinnen und, den erforderlichen Eifer an den Tag legend, das Wichtigste auch eingehender besichtigen. Jegliche Führung hatte ich abgelehnt, um nicht vom Willen des Führers abhängig zu sein und auf dessen Wunsch vor einer Seifen- oder Parfüm-Exposition in Bewunderung verharren zu müssen, und eilte mit Zuhilfenahme eines Planes jenen Objekten zu, die ich als sehenswert erachtete.

In dem Kinderpavillon, einer Ausgeburt amerikanischen Sensationsbedürfnisses, welcher dem Endpunkt der Bahn zunächst gelegen ist, waren Kinder in allen Entwicklungsstadien vom neugeborenen Säugling an bis zu Sprösslingen im zehnten oder zwölften Jahre ausgestellt und wurde die Behandlung sowie die Pflege des amerikanischen Kindes ad oculos demonstriert; dass dies bei den reihenweise in Wiegen liegenden Säuglingen nicht immer ästhetisch wirkte, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Unwillkürlich gedachte ich meines Besuches in Moskau, wo ich im Staats-Findelhaus zur allgemeinen Heiterkeit die Front von 3000 Säuglingen und den dazu gehörigen Ammen abschreiten musste. Selbstverständlich betrachtete ich auch die in Chicago exponierte Schar mit den Augen eines Junggesellen, der bekanntlich angesichts von Kindern durch andere Gefühle beschlichen wird, als eine junge Mutter. Zum Glück hat die Ausstellungskommission dafür gesorgt, dass die lebenden Objekte in ihren Räumen nur durch große Fenster gesehen werden können und somit verschiedene intime Vorgänge der Kindererziehung in der Regel dem Beschauer entrückt bleiben können; doch hat man dessenungeachtet Gelegenheit genug, auch diese Details eingehend zu studieren.

Anregender erschien mir die Garten- und Obstausstellung; der horticole Teil ist zwar, mit Ausnahme der interessanten mexikanischen Kakteen, welche in allen Varietäten und Formen zu sehen waren, ziemlich unbedeutend, hingegen das exponierte Obst, sowohl was Qualität als Quantität betrifft, höchst bemerkenswert. Auf dem Gebiet der Obstkultur wird neuerer Zeit in Amerika Hervorragendes geleistet, wobei Kalifornien, das ein ganz vorzügliches Obst liefert, den
Reigen führt; leider war die Pfirsich- und Birnenzeit dieses Landes schon vorbei, hingegen in dieser netten und reinlichen Abteilung eine Serie der herrlichsten Apfel- und Traubengattungen zu sehen.

Wooded Island stellt einen von zahlreichen, mit Kieswegen durchzogenen Garten dar, dessen Anlage jedoch durch Übertreibung der Gartenkunst als Künstelei erscheint und den Eindruck der Geschmacklosigkeit hervorruft; die umgebende Lagune wird mit Petroleummotorbooten und zahlreichen anderen Fahrzeugen, darunter einigen Venetianer Gondeln, befahren.

Zwischen den langgestreckten Gebäuden der Bergbau- und der elektrischen Ausstellung hervorkommend, betritt man den Hauptplatz der Ausstellung, der einen fesselnden, imponierenden Eindruck macht; in der Mitte des Platzes befindet sich das große, mit Fontänen und Statuen geschmückte Bassin, auf dem sich zahlreiche Boote tummeln, ringsum erheben sich die mächtigsten Bauten des Ausstellungsgebietes, welche in dem architektonischen Aufbau und dem äußeren Schmuck wirkungsvoll übereinstimmen. Es ist beklagenswert, dass diese prachtvollen Gebäude nur für die allerkürzeste Zeit berechnet sind und kaum die wenigen Monate der Ausstellung überdauern werden; denn schon jetzt zeigen sich Schäden an denselben. Jedes dieser Bauwerke besteht aus einem kolossalen Eisengerüst mit Holzfüllungen, die mit einer sehr effektvoll wirkenden, stuckartigen weißen Masse, Staff genannt, überkleidet sind. Dieses Material, Michigangips mit einem Zusatz von Kalk und Jutefasern, wurde überdies zu allen dekorativen Bildhauerarbeiten, welche die Fassaden verschönern, und selbst zu der 22 m hohen Kolossalfigur der Freiheit verwendet.

Der bemerkenswerteste Bau ist der kuppelgekrönte Administrationspalast, vor dem die Statue des Columbus errichtet ist, während rechts davon die Maschinen- und die Agrikulturhalle, links die Elektrizitäts- und die Industriehalle liegen; das Casino und die Musikhalle bilden den Abschluss des Platzes gegen die Seeseite.

Das Bassin entsendet zwei durch mächtige Brücken überspannte Arme, deren nördlicher mit der Lagune verbunden ist, und bietet mit diesen Abzweigungen dem Auge einen angenehmen Ruhepunkt. Die erwähnte Freiheitsstatue, deren Sockel im Bassin fußt, passt in ihrer reichen Vergoldung und den schlecht proportionierten Formen nicht nur nicht in den imposanten Rahmen, sondern wirkt sogar störend, was jedermann, der Sinn für künstlerische Schönheit hat, selbst der enragierteste Republikaner, welchem die phrygische Mütze ein heiliges Symbol ist, zugestehen dürfte. Geschmackvoller präsentiert sich die Mc. Mounies-Fontäne, ein Kolossalbrunnen in Form eines Triumphfahrzeuges, auf dem die Columbia thront und allegorische Figuren das Ruder führen; zu beiden Seiten sind Fontaines lumineuses und auf der Einfassung des Bassins Säulen mit Darstellungen von Tieren in übernatürlichen Dimensionen angeordnet.

Den schönsten Ausblick auf diese großartigen, binnen kurzer Zeit aufgeführten Werke genießt man von den über die Seitenkanäle führenden Brücken; trotz des niederströmenden Regens und der gehegten Vorurteile konnte ich dem sich darbietenden Bild meine Bewunderung nicht versagen, die nur durch das Bedauern darüber getrübt wurde, dass all diese Herrlichkeit bloß kurzen Bestand haben und nicht auch künftigen Zeiten erhalten werden soll.

Die Agrikulturhalle als gedeckten Durchgang benützend, schritt ich der anthropologischen Ausstellung zu, bekam aber auf dem Wege dahin noch manches zu sehen; so zunächst die Vorführungshalle der weithin sich dehnenden Vieh- und Pferdeausstellung, welche Exposition übrigens, wie ich vernommen hatte, nichts Hervorragendes bietet. Zahllose Windmotoren bei Seite lassend, machte ich bei einem Modell der Behausungen der ehemaligen Höhlenbewohner Amerikas halt; ein Felsen ist hier mit allen Rissen und Zerklüftungen naturgetreu wiedergegeben und in dessen Innerem eine in verkleinertem Maßstab gehaltene Ansiedlung jener merkwürdigen Menschen dargestellt, die sich in Grotten Wohnstätten, welche unseren Burgen ähnlich sind, erbaut hatten. Die Höhlenfunde werden in einem angrenzenden Museum gezeigt; darunter befinden sich Leichen und Leichenreste in gut mumifiziertem Zustand, Geräte des Hausgebrauches, insbesondere hübsche Tongefäße und Feuersteinwaffen aus jener prähistorischen Periode.

In der anthropologischen Abteilung interessierten mich namentlich zwei Gruppen: die Indianer-Ausstellung und jene der Ausgrabungen, welche aus allen Teilen Amerikas herrühren; das Fesselndste in der zweiten Gruppe waren die aus Mexiko und Südamerika stammenden Funde, Belege für die hochentwickelte Kultur und Kunstfertigkeit der Azteken.

Unter den exponierten Objekten Australiens und der SüdseeInseln fand ich manch wohlbekannte Gegenstände wieder; so ein großes Bild eines der Papuadörfer bei Port Moresby, welches mich lebhaft an den dort mit den Eingeborenen eifrigst betriebenen Tauschhandel erinnerte. Einen Beweis dafür, dass die Gruppierung der Ausstellungsobjekte nicht immer systematisch korrekt ist, durfte ich unter anderem wohl darin erblicken, dass sich in der anthropologischen Abteilung neben Menschenschädeln, Pfeilspitzen und anderen aus der Steinzeit herrührenden Gegenständen ein Gesundheitsmieder und Spielkarten aus aller Herren Ländern vorfinden. Im ersten Stockwerk des Gebäudes waren größtenteils naturhistorische Gegenstände untergebracht, darunter das lebensgroße Modell eines bei Stuttgart gefundenen Mammuts. Merkwürdigerweise machen sich in diesem Raum auch einige Geweih- und Fellhändler breit.

An die anthropologische schließt sich die Forstausstellung, die meine Aufmerksamkeit durch die mannigfaltigen Hölzer anzog, welche aus den verschiedenen Staaten Amerikas stammen und anschaulich in rohem, geschnittenem und poliertem Zustand zusammengestellt sind; mancher Urwaldriese hat sein Leben lassen müssen, um hier seinen mächtigen Querschnitt zu zeigen, und neben gigantischen Stämmen von Fichten und Thujen liegen auch Mahagoniklötze, die zumeist aus Mexiko eingesandt wurden. Die Forstausstellung ist allerdings nach unseren Begriffen keine solche, und ich möchte dem Katalog, ungeachtet der kühnen Behauptung, dass noch nie eine forstliche Exposition eine ähnliche Vollkommenheit aufzuweisen hatte, widersprechen; denn es fehlt ihr jeder Beleg dafür, dass hierzulande auf den Ersatz der geplünderten Waldungen durch Aufforstung Bedacht genommen wird. Ungeheuere Bäume und ebensolche Querschnitte allein sind kein Zeugnis für eine rationelle Forstkultur, und in manchen Gebieten wäre es, obgleich Nordamerika gewiss noch immense Holzschätze besitzt, doch schon sehr notwendig, für die Regeneration des schonungslos ausgebeuteten und verwüsteten Waldes zu sorgen. Ganz schüchtern treten hier auch einige Industriezweige, welche das herrliche Holzmaterial verarbeiten, mit ihren Erzeugnissen hervor.

Auf einem freien Raum vor diesen Pavillons sind Modelle größerer Aztekenbauten und hohe, geschnitzte Götzenfiguren der Vancouver-Indianer ausgestellt. Aufschriften, welche die schrecklichen Taten besonders gefürchteter Indianerhäuptlinge schildern, lockten uns in mehrere Zelte, in denen wir diese romanhaften Gestalten oder wenigstens Erinnerungen an dieselben zu sehen hofften; doch dienten die Aufschriften nur der Reklame für die in der Zivilisation schon sehr fortgeschrittenen Indianer, welche in den Wigwams verschiedene Gegenstände zum Kauf boten.

Die Beschickung der Exhibition muss einem Aussteller enorme Kosten verursacht haben, und das ist Krupp, welcher in einem Pavillon Monstergeschütze, riesige Schiffsschrauben, mächtige Panzerplatten. Stahlguss- und Schmiedestücke sowie Eisenbahnmaterial vereinigt hat: schon der Transport der Objekte von Essen nach Chicago soll gewaltige Summen verschlungen haben, und nun weigerten sich, wie man mir erzählte, die Eisenbahn- und Schiffsgesellschaften, den Rücktransport zu angemessenen Preisen zu übernehmen, so dass Krupp seine ganze Ausstellung der Stadt Chicago als Geschenk überließ. Was die friedfertigen, Schweine züchtenden Bürger namentlich mit den schreckbaren Kriegsutensilien machen werden, ist allerdings nicht leicht vorauszusehen.

Die Erinnerung an Columbus wird in der ganzen Ausstellung sorgsam gepflegt, wie auch eine getreue Nachbildung des Klosters Santa Maria de la Rabida bezeugt, in dem Columbus auf der Fußreise von Palos nach Madrid gerastet und jenen Plan gefasst hat, welcher die Einwilligung des Königspaares errang. Das Kloster ist damals Eigentum des Franziskanerordens gewesen und stand unter dem Guardian Juan Perez, dem Beichtvater der Königin Isabella, der vermöge seines Einflusses Columbus wichtige Dienste erweisen konnte. Die Mönche der Rabida weihten die Flotille des kühnen Seefahrers vor der Ausfahrt und segneten das Schiff abermals, auf welchem der große Mann nach Entdeckung Amerikas im Hafen von Palos eintraf. In den engen Räumen des nachgebildeten Klosters waren zahlreiche Bilder und Reliquien zur Erinnerung an Columbus ausgestellt, doch herrschte hier ein solches Gedränge, dass wir, von dem Menschenstrom fortgeschoben, nur wenig sehen konnten.

Auf dem glatten Spiegel eines Bassins schaukelten das im Arsenal de la Carracca in Spanien erbaute und nach Chicago überführte Modell der „Santa Maria“, des Flaggenschiffes Columbus‘, sowie die Modelle der beiden Gefährtinnen, der „Nina“ und „Pinta“; dieselben sind getreulich nachgebildet und präsentieren sich als echt spanische Schiffe ihrer Zeit mit dem turmartigen Hecke sowie dem hohen Bug, wie man sie auf Abbildungen der Armada zu sehen gewohnt ist.

Der Mut des großen Colon, der mit so kleinen Schiffen die gewagte Fahrt über das unbekannte Meer ins Ungewisse unternommen hat, ist nicht weniger bewundernswert, als die Tatsache staunenerregend, dass die Fahrzeuge die lange und stürmische Ozeanreise zu bestehen vermochten.

Welch einen Gegensatz bietet der „Illinois“, das im Michigan-See verankerte Modell eines Kriegsschiffes der Vereinigten Staaten! Dieses ist in natürlicher Größe hergestellt, vollkommen ausgerüstet und bemannt, sowie mit allen Offensiv- und Defensivwaffen ausgestattet; auch eine Marine-Ausstellung der Regierung befindet sich an Bord. Ein meinem Soldatengefühl widerstreitendes weil unwürdiges Spiel wird hier insoferne getrieben, als sich jeden Nachmittag die eingeschifften Offiziere und Mannschaften im Exerzieren mit Geschützen, im Manövrieren mit Torpedos und Booten vor einer gaffenden und den Zutritt bezahlenden Menge produzieren; dies verträgt sich mit dem Ernst und dem Decorum des Soldatenstandes nicht, sondern drückt diesen auf das Niveau der Seiltänzer und Jahrmarktskünstler herab.

Hierzulande erfreut sich der Soldat eben nicht der ausnahmsweisen Stellung und des Ansehens, die ihm, Gott sei Dank, in Europa noch gesichert sind, und so darf man sich weder über jene öffentliche Schaustellung der Marine, noch darüber wundern, dass auf dem Bundesparadefeld auch eine größere Abteilung der Landtruppen der Vereinigten Staaten täglich Übungen für Zuseher vornimmt.

Um von der Besichtigung der zahlreichen Hallen etwas auszuruhen, bestieg ich die elektrische Bahn, welche den Ausstellungsplatz auf einem hölzernen Gerüst durcheilt und an ihren Endpunkten Schleifen bildet; obgleich ich bei dieser Fahrt hauptsächlich nur die Dächer der verschiedenen Bauwerke zu Gesichte bekam, bot dieselbe doch Gelegenheit, den Ausstellungsplatz in seiner ganzen, wahrhaft riesigen Ausdehnung zu überblicken.

Bei der Fischerei-Ausstellung — diese ist in einem großen Gebäude spanisch-romanischen Stiles mit reich ausgebildeter Kuppel untergebracht — verließen wir die Bahn und konnten uns bald überzeugen, dass der Inhalt des schönen Baues dessen Außenseite keineswegs entspricht; nur das Aquarium macht eine Ausnahme, ebenso die lehrreiche Kollektion Schwedens mit ihren Booten und Fischereigerätschaften. In den großen Becken des Aquariums tummeln sich die verschiedensten Süß- und Seewasserfische, vom Karpfen bis zur Lachsforelle, Welse, Haie, fratzenhafte Teufelsfische, Hummer, Langusten u. dgl. m.

Mittlerweile hatte sich bei uns gewaltiger Appetit zu regen begonnen, doch mussten wir lange suchen, bevor wir ein Lokal fanden, dessen in großen Lettern prangende Aufschrift „Restaurant français“ leider mit dem Gebotenen nicht harmonierte; immerhin hatte dies den Vorteil, dass wir durch die kulinarischen Genüsse keineswegs gefesselt wurden und unsere karg bemessene Zeit wieder der Ausstellung widmen konnten.

Die Industriehalle, welche 123.400 m2 bedeckt, stellt das größte Einzelgebäude der Welt dar; das eiserne Dach der Halle hat eine Höhe von 62 m, und wird von 27 Hauptbogen mit einer Spannweite von 116 m getragen; an Baumaterial wurden 7.700 t Holz, 5.450 t Stahl und 900 t Eisen verwendet, die Kosten des Gebäudes beliefen sich auf 1,700.000 Dollars. Ich beschränkte mich darauf, die österreichische Abteilung zu besichtigen, welche manches Beachtenswerte, namentlich aber Glas, Porzellan, Ledergalanteriewaren von Förster und anderen sowie kunstgewerbliche Gegenstände enthielt; allerdings dürfte vielen unserer Industriellen die Reise zu weit und die Chance des Gelingens zu unsicher gewesen sein, was ich, ohne es ihnen verübeln zu können, bedauere.

Das regnerische Wetter heiterte sich gegen Abend auf und die Sonne schien freundlich, so dass sich in den Avenuen und Gartenanlagen ein reges Treiben entwickelte.

Mein nächstes Ziel war die Galerie der schönen Künste, ein großer Mitteltrakt, welcher durch verbindende Säulenhallen mit zwei Annexen zu einem stattlichen Bau vereinigt und mit reichem dekorativen Schmuck ausgestattet ist; vor der Mitte des Bauwerkes erhebt sich eine Kolossalstatue des Augustus. Die Kunst aller europäischen Staaten ist hier reichlich vertreten, und namentlich die Künstlerschaft Österreichs hat hervorragende Werke eingesandt, in denen ich meist gute alte Bekannte begrüßte — so Makarts „Fünf Sinne“, Porträts von Angeli, Broziks „Fenstersturz“, die bekannte, packende Szene aus der österreichischen Nordpolexpedition von Payer, die schönen Pausinger’schen Hirsche u. a. m.; in einem der Säle steht die wohlgetroffene Büste Seiner Majestät. Österreich kann auf diesen Teil seiner Ausstellung stolz sein; die Kunst vieler anderer Länder vermag sich mit den Werken unserer Heimat nicht zu messen.

Den Rest des Abends bis zur Abfahrt des Zuges widmete ich der Midway Plaisance, der Hauptattraktion für jeden Besucher, der sich, ermüdet und überwältigt von der Großartigkeit der Ausstellung, nach Erholung und Unterhaltung sehnt. Natürlich herrschen auch hier Riesendimensionen; denn dieses Vergnügungsetablissement größten Stiles bildet einen 2 km langen Boulevard, an dessen beiden Seiten eine unabsehbare Menge von Schaubuden, Theatern, Vaudevilles und Restaurants, Wohnstätten wilder Völker, Panoramas u. dgl. m. liegen. Ich möchte die Midway Plaisance mit einem vergrößerten und verlängerten Wurstelprater vergleichen, in dem die Gemütlichkeit und natürliche Heiterkeit durch die Masse und Originalität des Gebotenen ersetzt wird.

Der erste Pavillon ist dem schönen Geschlecht gewidmet und führt den Titel „Die 40 schönsten Damen aller Nationen“; der Zulauf zu diesem vielverheißenden Gebäude ist ein sehr bedeutender, und so nahmen auch wir Tickets, um die lebende Schönheitsgalerie zu besuchen. In kleinen, auf einer Tribüne angeordneten käfigartigen Boxes saßen, lagen oder standen in Nationalkostüm gekleidete Vertreterinnen der verschiedenen Länder, deren Namen unterhalb der Abteilungen in großen Lettern prangen. Hier waren die Schwedin neben der glutäugigen Andalusierin, die Türkin neben der Chinesin, die Deutsche neben der Japanerin u. s. w. zu sehen. Ich konnte mich im ersten Augenblicke nicht enthalten, hellaut aufzulachen, da mir die Anordnung der Käfige den Eindruck einer — sit venia verbo — Menagerie machte, und meine Heiterkeit pflanzte sich, als gar einige Damen in dieselbe einstimmten, auf alle Anwesenden fort. Einzelne der „40 schönsten Damen der Welt“, welche die Sache ernster auffassten und von der Wichtigkeit ihrer Aufgabe durchdrungen sein wollten, schossen zwar vernichtende Blicke auf den Spötter, die Mehrzahl lächelte aber hold und schien erfreut zu sein, dass die Langeweile des täglich zwölfstündigen, ruhigen Sitzens und Angestarrtwerdens einigermaßen unterbrochen wurde.

Wenn ich auch nicht alle Damen, namentlich nicht die „Austria“ und die „Croatia“, zu den schönsten der Welt zählen möchte, so zeigten einige doch auffallend hübsche Gesichter, deren Besitzerinnen wohl ein besseres Los verdient hätten. Die Griechin, die im Gewand der schönen Helena und im Vollbewusstsein ihres griechischen Profils auf einem antiken Podium saß, wurde als eine ehemalige Blumenverkäuferin der Freudenau erkannt; ihre Antworten auf unsere Fragen waren echt wienerisch und atmeten den Wunsch des Mädchens nach baldiger Rückkehr in die Heimat. Eine andere Dame war ebenfalls eine Wienerin, welche im Vorjahr in der Musik- und Theaterausstellung als Champagnerhebe fungiert hatte; die Türkin, die mit mehreren Genossinnen in einem improvisierten Harem auf schwellenden Kissen lag, während ihr reiches Kostüm und das blitzende Diadem die Illusion vervollständigen sollten, schien in England das Licht der Welt erblickt zu haben. Die sichtliche Freude, welche den Wienerinnen die Anwesenheit ihres Landsmannes bereitete, rührte mich sehr, doch musste ich bald das Weite suchen, um einer drohenden, spontanen Ovation zu entgehen.

In Hagenbecks Menagerie, die in Zirkusform erbaut ist, finden täglich Vorstellungen statt, die ganz Vorzügliches auf dem Gebiete der Tierdressur bieten und daher zahlreiche Zuschauer anlocken, ohne dass die sonst so beliebte amerikanische Art der Reklame geübt zu werden brauchte. Vier ausgewachsene Löwen folgten wie Hunde ihrem Bändiger, der sie zum Schluss, vom Publikum lebhaft akklamiert. vor einen Wagen spannte und mit diesem die Arena umfuhr; auch ein ganz trefflich auf dem Bicycle fahrender Löwe war zu sehen. Bemerkenswert ist das friedliche Zusammenleben verschiedener Tiere in einem Käfig, die sich in Freiheit verfolgen und bekämpfen würden; so hausten ein Eisbär mit Tigern und Affen, Löwen mit fetten Schweinchen, Panther mit Hunden u. dgl. m. nachbarlich nebeneinander.

Wir schritten von Bude zu Bude, deren manche wir ziemlich enttäuscht verließen, weil das Gebotene den marktschreierischen Anpreisungen nicht entsprach; die fremdländischen Völker, welche ich, wie beispielsweise die Papuas, in ihrer Heimat aus eigener Anschauung kennen gelernt hatte, unterließ ich zu besuchen; in freundlicher Erinnerung an den Aufenthalt auf Java, besah ich jedoch Freund Kerkhovens javanisches Dorf, welches aber zu meinem Bedauern wenig Anziehungskraft auszuüben schien.

Die Produktionen der Theater begannen sämtlich so spät, dass ich keiner derselben beiwohnen konnte. Leider vermochte ich wegen gewisser in der österreichischen Abteilung herrschenden Verhältnisse nach Ansicht des Gesandten auch das vielgerühmte Alt-Wien nicht zu besuchen und musste mir an einem Paar der berühmten Wiener Würstel sowie an einigen Semmeln genügen lassen, die mir ein Freund brachte. Zur Genugtuung gereicht, dass in Alt-Wien sehr gute Geschäfte gemacht werden sollen und sich hier, dank den trefflichen Produktionen Ziehrers sowie der guten Wiener Küche, die elegante Welt Chicagos Rendezvous gibt.

Zur Übertrumpfung des Eiffelturmes ist ein Riesenhaspel in Gestalt eines kolossalen, eisernen Rades erbaut, woran Waggons von der Größe der Pullmann Cars hängen, die in einem vertikalen Kreis auf- und niedersteigen, sobald das Rad durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird. Bei elektrischer Beleuchtung macht das eiserne Ungetüm, von dessen Scheitelpunkt man die ganze Ausstellung überblickt, den Eindruck eines gigantischen Gespenstes. Nachdem eine Rutschbahn noch Reminiscenzen an den Wurstelprater wachgerufen hatte, ließen wir uns zu den Lappländern locken, die in ihren Erdhütten eine ziemlich schmutzbehaftete Existenz führten und eben beim Nachtessen vereinigt waren, über den verspäteten Besuch aber gleichwohl sehr erfreut schienen.

Hatte mir der Hauptplatz vor dem Administrationsgebäude schon bei Tag einen großartigen Eindruck gemacht, so war dies in noch viel höherem Grad bei Nacht der Fall, da man es meisterlich verstanden hat, den Totaleffekt durch glänzende und richtig disponierte Beleuchtung zu steigern. Tausende und Abertausende elektrischer Lichter, welche den architektonischen Linien folgen und sich im Bassin wiederspiegeln, sind auf den Bauwerken angebracht; von den Firsten einzelner Gebäude werfen mächtige Projectoren ihre blendenden Strahlen in die Tiefe, die rauschenden Kaskaden und springenden Fontänen leuchten — alles glüht, glänzt, gleißt und glitzert wie die Dekoration zu einem Zauberballett. Ich hätte dem nüchternen Sinne der Amerikaner die Fähigkeit zur Inszenierung einer so vollendeten und wahrhaft schönen Lichtwirkung nicht zugetraut.

Bei der Rückkehr in unsere rollende Wohnung erhielt ich endlich eine langerwartete Postsendung, die in Jokohama verspätet eingelangt und mir dann durch ganz Nordamerika nachgereist war.

Links

  • Ort: Chicago, Illinois, USA
  • ANNO – am 03.10.1893 in Österreichs Presse.
  • Das k.u.k. Hof-Burgtheater spielt das Stück „Ein Schritt vom Wege“, während das k.u.k. Hof-Operntheater „Wiener Walzer“ und anderes aufführt.

Manitou — Chicago, 2. Oktober 1893

Auch während der heutigen langen Fahrt hatten wir Gelegenheit, die Rücksichtslosigkeit, mit der auf allen Kreuzungspunkten unser Pullman Car verschoben wurde, in recht unangenehmer Weise zu empfinden. Wagt es der Reisende, bei dem Lokomotivführer oder dem Conducteur um schonungsvolleres Vorgehen zu ersuchen, so wird er ausgelacht oder erhält zur Antwort, dass niemand gezwungen werde, die Bahn zu benützen. Als Beweis für die Wucht und Stärke der Stöße, die wir erhielten, diene der Umstand, dass beinahe alle unsere Weinflaschen, die wohlverpackt in Holzgestellen eingebettet waren, zerbrochen wurden. Das unausgesetzte Läuten der an den Lokomotiven angebrachten Glocke, das als Warnungssignal dient, greift die Nerven an, da der Glockenton eine frappante Ähnlichkeit mit jenem unseres Zügenglöckleins hat.

Nachts passierten wir die große Stadt Denver, die sich durch zahlreiche industrielle Etablissements auszeichnet. Des Morgens sahen wir keine Naturschönheiten, keine Canons mehr, da wir mit der Burlington and Missouri River Railroad bereits die fruchtbaren Gefilde des Staates Nebraska, eine endlose Ebene, in östlicher Richtung durchzogen. Über Mais und immer wieder Mais, der zwar das Auge des Landwirtes erfreuen mag, dem Reisenden aber auf die Dauer ziemlich eintönig erscheint, schweift der Blick dahin; zahlreiche artesische Brunnen, von Windmotoren betrieben, besorgen die Bewässerung der Felder. Die Farmen und die Städte zeigen das Gepräge des raschen, überhasteten Entstehens und der Ungemütlichkeit; die Wohnhäuser tragen keinerlei Zier, nur zahllose Annoncen und Reklameplakate; allenthalben ersetzen landwirtschaftliche Maschinen die menschliche Arbeitskraft; Rinder- und Pferdeherden ziehen umher.

In Lincoln, der Hauptstadt Nebraskas, kamen unserem Gesandten während des Verschiebens der Hut und die Bagage abhanden; auch traf uns hier die unangenehme Nachricht, dass wir in Chicago am Tag der Ankunft das vorausgesandte Gepäck wahrscheinlich nicht vorfinden würden. Die vielgerühmten amerikanischen Eisenbahnverhältnisse sehen eben aus der Nähe betrachtet wesentlich anders aus, als man nach schönfärbenden Schilderungen glauben sollte, und selbst in Italien habe ich ähnliche Zustände wie hier nicht wahrgenommen; so läuft bei den riesig langen Zügen nur ein einziger Gepäckswagen mit, und das Gepäck der zahlreichen Reisenden wird, wenn es keinen Platz findet, ohne dass der betreffende Passagier verständigt würde, zurückgelassen, um erst 24 Stunden später am Bestimmungsort anzulangen.

Omaha, „die Torstadt“, eine der Haupteinbruchstationen nach dem Westen, bleibt mir unvergesslich durch den Ansturm, welchen die dortigen Reporter während unseres viertelstündigen Aufenthaltes auf meinen Waggon unternahmen; als ich für kurze Zeit ausgestiegen war, um frische Luft zu schöpfen, konnte ich mich nur sehr schwer vor den drohenden Interviews retten. Eine Zudringlichkeit, im Dienste der öffentlichen Meinung, wie sie hier an den Tag gelegt wurde, hätte ich nicht für möglich gehalten, obwohl die amerikanischen Pressverhältnisse eigentlich alles erwarten lassen; denn die Pressfreiheit scheint hier im Sinne der Vogelfreiheit des Nebenmenschen verstanden zu werden, dessen intimstes Privatleben davor nicht sicher ist, vor die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Die Zeitungen, von der größten angefangen bis zu dem kleinsten Sudelblättchen herab, wimmeln von sensationellen
Nachrichten, von Schmähartikeln sowie pikanten Histörchen, und im politischen Parteikampf scheint auch das schlechteste Mittel gut genug. Dass meine Person ebenfalls herhalten musste, damit den Lesern verlogene Stilblüten ärgster Sorte aufgetischt werden konnten, betrachte ich mit jener Gleichgültigkeit, welche die einzig richtige Würdigung eines derartigen Vorganges ist.

Bei Omaha tritt die Bahntrace an den Missouri heran, läuft einige Zeit längs dessen rechtem Ufer und überschreitet ihn endlich mittels einer hohen und langen Brücke, welche der Zug, sich bereits auf der Strecke des Chicago, Burlington und Ouincy Railroads bewegend, ganz langsam befährt. Der Missouri präsentiert sich hier als ein sehr träger Strom mit zahlreichen Nebenarmen und schmutzig gefärbtem Wasser.

Keinerlei Wild belebte die Gegend; hingegen boten die Auen einen erfreulichen Anblick, da sie an unsere Auen erinnerten, in welchen jetzt der Brunftschrei des Hirsches ertönt und jeder Waidmann die schönsten Stunden des Jahres verlebt. Eichen, Ahorne, Pappeln, Weiden, kurz alle ständigen Vertreter des Auwaldes waren hier zu sehen, und Waldparzellen in kleinen Bodensenkungen und Tälern verschönerten, auch nachdem wir den Flusslauf schon verlassen hatten, das Gesamtbild der Gegend.

Links

  • Ort: Omaha, Nebraska, USA
  • ANNO – am 02.10.1893 in Österreichs Presse.
  • Das k.u.k. Hof-Burgtheater spielt das Stück „Die Braut von Messina“, während das k.u.k. Hof-Operntheater die Oper „Der fliegende Holländer“ aufführt.
  • Ganz anders als von Franz Ferdinand vermittelt, ist die zuvorkommende Berichterstattung des Omaha Bee.
The Omaha Bee mentions "distinguished foreigners" in Denver

Omaha Bee vom 2. Oktober 1893 erwähnt in der Morgenausgabe die „herausragende Ausländer“ in Denver

The Omaha Bee 2 October 1893 in the evening edition includes a respectful account of the stop in Omaha.

Omaha Bee vom 2.Oktober 1893 in der Abendausgabe berichtet mit Respekt vom kurzen Aufenthalt in Omaha.

Manitou — Chicago, 2 October 1893

Also during today’s long journey we had the opportunity to experience in a quite disagreeable manner the ruthlessness with which our Pullman Car was switched at all the crossing points. If a traveler dares to ask the locomotive driver or conductor for a more attentive treatment, he will be laughed at or receives the answer that nobody is forced to use the railway. As a proof of the force and intensity of the blows we received serves the case that nearly all our wine bottles were broken even though they had been well packaged and stored in wooden racks. The incessant use of the locomotive bells that serves as a warning signal gets on the nerves as the sound of the bell is striking similar to that of our passing bell.

During the night we passed through the great city of Denver that features numerous industrial companies. In the morning we no longer saw beautiful landscapes or canyons as we were driving Eastwards on the Burlington and Missouri River Railroad through the fertile area of the state of Nebraska, an endless plain. One sees corn and corn again that my please the farmer’s eye but in the length of time appears highly monotonous to the traveler. Numerous artesian aquifers are operated by wind motors and irrigate the fields. The farms and cities show the characteristics of a quick, overly hasty development and discomfort. The private houses  are unadorned except for numerous promotions and bill boards. Everywhere agricultural machines replace human labor. Herds 0f cattle and horses are roaming around.

In Lincoln, the capital of Nebraska, our ambassador lost his hat and baggage during the switch-over. Here too we received the disagreeable news that we would probably not find the baggage we sent ahead there on the day of our arrival in Chicago.  The much praised American railways look quite different if seen up close as when one believes the sugar-coated descriptions. And even in Italy I have not seen similar conditions such as here. Thus there is but a single baggage wagon on these enormously long trains and the baggage of numerous passengers is left behind if there is no space left without informing the passenger and it reaching its destination only 24 hours later.

Omaha, „the gate city“, is one of the main entrance way stations to the West and will be remembered for the onrush of the local reporters upon our wagon during our quarter hour stop. When I went out for a short time to catch some fresh air, I could only with difficulties escape from imminent interviews.  The intrusiveness here in the service of public opinion I could not have imagined it, even though the American press might have let one expect everything. Liberty of the press is interpreted here as fair game on fellow men whose most intimate private life is spared nothing and made public. The newspapers, from the largest to the smallest gossip rag are full of sensational news, of vilifications as well as spicy stories. In the political arena all means are used. That my person too had to undergo such treatment, that the readers were served with lies and bloopers of the most vile kind, I had to take note with indifference  which is the only dignified response for such actions.

Near Omaha, the rail track comes close to the Missouri, then follows its right shore for some time and finally crosses it on a high and long bridge which the train, already on the Chicago, Burlington und Quincy Railroad, passes over very slowly. The Missouri is a very languid river with numerous tributaries and dirty colored water.

No game enlivened the area. The wetlands however offered a pleasing view as they reminded us of our own wetlands where one can now hear the rutting call of the stags and every hunter is spending the most beautiful hours of the year. Oaks, maples, poplars, willows, in short all representatives of the wetland forests were to be seen here. Forest areas in small submerged grounds or valleys embellished the overall view of the area, even after we had already left the current of the river.

Links

  • Location: Omaha, Nebraska, USA
  • ANNO – on 02.10.1893 in Austria’s newspapers.
  • The k.u.k. Hof-Burgtheater is playing the tragedy „Die Braut von Messina“. The k.u.k. Hof-Operntheater is performing the opera „Der fliegende Holländer“.
  • In contrast to Franz Ferdinand’s statements above, at least the digitized Omaha Bee is very respectful about the distinguished if reclusive foreigners.

 

The Omaha Bee mentions "distinguished foreigners" in Denver

The Omaha Bee of 2 October 1893 mentions „distinguished foreigners at Denver“ in the morning edition

The Omaha Bee 2 October 1893 in the evening edition includes a respectful account of the stop in Omaha.

The Omaha Bee 2 October 1893 in the evening edition includes a respectful account of the stop in Omaha.

Manitou, 1. Oktober 1893

Mit eisiger Kälte, Schnee und Sturm brach der Tag an, alle Berge waren in Nebel gehüllt und die Aussichten für die Möglichkeit der projektierten Partie nach der Spitze des Pike’s Peaks auf ein Minimum reduziert; mit den Ausflügen ins Gebirge haben wir während der Reise in Amerika wenig Glück.

Des Morgens stellte sich unser Gesandter in Washington, Schmit von Tavera, vor, welchen ich hieher gebeten hatte; er bestätigte mir die Richtigkeit der über die unerquicklichen Verhältnisse der Ausstellung in Chicago und leider insbesondere der österreichischen Abteilung vernommenen Gerüchte, so dass ich nunmehr meinen dortigen Aufenthalt nur auf wenige Stunden festsetzte. Auch entrollte er mir ein anschauliches Bild der Zustände in den Vereinigten Staaten auf allen Gebieten des öffentlichen und des privaten Lebens, welches die von mir bisher gewonnenen Eindrücke nur allzusehr bekräftigte und ergänzte. Besonders verdient hervorgehoben zu werden der mit der jedesmaligen Erneuerung der Präsidentschaft eintretende Wechsel in der Beamtenschaft, der ganz abgesehen von krassen Auswüchsen, zu welchen dieses System Veranlassung gibt, die notwendige Kontinuität in der Verwaltung ausschließt.

Nicht minder scheint in dem Land der Freiheit eine Wohlfahrtspflege zugunsten der arbeitenden Klassen als völlig entbehrlich betrachtet zu werden und durch die Freiheit, gegebenen Falles Hungers zu sterben, substituiert zu sein. Wirtschaftliche Erschütterungen sind bei völlig mangelnder Fürsorge im Interesse der Arbeiter von nachhaltigster Wirkung auf diese, und namentlich die Silberkrise soll großes Elend nach sich gezogen haben. Trotz derartiger trister Erscheinungen üben die Vereinigten Staaten noch immer ihre Attraktionskraft auf Auswanderer aus, deren auch aus unserer Heimat alljährlich viele Tausende ihr Glück in der neuen Welt versuchen, um allerdings nur zu oft einem überaus traurigen Los entgegenzugehen, da sie nicht selten bloß Ausbeutungsobjekte gewissenloser Agenten sind und, an Ort und Stelle recht- und hilflos sich selbst überlassen, der jammervollsten Lage verfallen.

Nach kurzer Bahnfahrt erreichten wir das nur 10 km von Colorado Springs entfernte Manitou, welches am Fuße des Pike’s Peaks reizend situiert ist und einen Anziehungspunkt für Leidende und Touristen bildet. Die Besteigung des hochragenden Gipfels, der im Jahre 1806 von Captain Pike entdeckt und zuerst erklommen worden ist, galt seither als eines der verlockendsten Unternehmen, so dass man sich im Jahre 1890 entschloss, an Stelle des ermüdenden Reitpfades zu der Spitze des Berges eine Zahnradbahn nach dem System Abt emporzuführen. Der Anfangspunkt dieser im Jahre 1891 eröffneten Bahn liegt 2013 m über dem Meer, der zu bewältigende Höhenunterschied beträgt 2318 m und die Endstation der Bahn befindet sich daher um 534 m höher als die Spitze des Großglockners. Ich hätte zwar die Partie nach der Spitze des Pike’s Peaks, auf dessen Höhe uns Freund Bädeker der dünnen Luft halber Nasenbluten in sichere Aussicht stellt, gar zu gerne unternommen, aber leider vereitelten dichtes Schneegestöber und weitreichender Nebel unser Vorhaben, umsomehr, als auf dem Gipfel bereits am Vortag 25 Kältegrade gemessen wurden; ich blieb daher in Manitou, welches malerisch in einem Talkessel liegt und einen freundlichen, netten Eindruck macht.

Es ist ein seiner kohlensauren Soda- und Eisenquellen wegen häufig besuchter Badeort, in welchem für die Bequemlichkeit und das Wohlbefinden des Publikums viel getan wird; dies beweisen unter anderem auch die vielfachen Anlagen und Pflanzungen, in welchen Häuser und Villen geborgen liegen. Zahlreiche Hotels und Pensionen sind auf den Fremdenbesuch berechnet, und auch eine Spielbank hat sich hier etabliert.

Das schlechte Wetter schreckte uns keineswegs ab, die in winterliches Kleid gehüllten Naturschönheiten der Umgebung in Augenschein zu nehmen, und zwar zunächst den Williams Canon, eine ziemlich schmale Felsschlucht, deren blutrote, aus stark eisenhältigem Sandstein erwachsene und zu beiden Seiten der Straße hochaufragende Felsen wir aus nächster Nähe und mit aller Muße betrachten konnten; einige dieser Felsen sind gestützt, um eine Gefährdung der Passanten auszuschließen.

Weit interessanter ist der Garden of the Gods, ein etwa 240 ha großes Gebiet, durch eine Reihe phantastischer, isolierter Felsbildungen ausgezeichnet, die Namen tragen, welche bei einiger Phantasie als nicht schlecht gewählt erscheinen. Hier gibt es eine „Gepäckshalle“, kofferähnliche, übereinandergeschlichtete Würfel, dann den „Garten der Schwämme“, woselbst sich durch Auswaschung Formen gebildet haben, die steinernen Riesenpilzen täuschend ähnlich sehen; der Balanced Rock ist ein etwa 200 t schwerer, konischer Felsen, der auf einem meterbreiten Postament aufsitzt; großartig sind dünne Sandsteinmauern, wie die Kulissen einer Bühne aneinandergereiht und wahrhaft groteske Gebilde zeigend, so „Lots Weib“, den „Elephanten“, den „Bären“, den „Amerikanischen Adler“, den „Büffelkopf“ und endlich die „Einander küssenden Kamele“.

Jedenfalls lassen diese Naturspiele an Originalität nichts zu wünschen übrig; sie erheben sich in ihrer blutroten Farbe ganz unvermittelt aus dem Boden und lohnen die Besichtigung vollauf. Im „Göttergarten“ sah ich zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder eine Eichenart, allerdings nur eine kleine, unserer Zerreiche ähnliche, mit stark geschlitzten Blättern.

Während wir uns von einem Händler in dessen Curio Shop ausgiebig prellen ließen, verzogen sich die Nebelwolken, die Sonne trat hervor, die tief beschneite Bergkette und sogar der Gipfel des Pike’s Peaks zeigte sich, so dass wir unendlich bedauerten, in diesem Augenblick nicht auf der Spitze des Bergriesen weilen und über die Rocky Mountains sowie über die endlosen Prairien von Colorado und Texas ausschauen zu können; doch war die Stunde der Abfahrt nach Chicago gekommen, und ich musste mich entschließen abzureisen, ohne den Pike’s Peak erklommen zu haben.

Links

  • Ort: Manitou Springs, Colorado, USA
  • ANNO – am  01.10.1893 in Österreichs Presse.
  • Das k.u.k. Hof-Burgtheater spielt das Stück „Kabale und Liebe“, während das k.u.k. Hof-Operntheater die Oper „Mignon“ aufführt.

Manitou, 1 October 1893

The day started with an icy cold, snow and storm. All the mountains were covered in fog and the outlook for the probability of the planned trip to the peak of Pike’s Peak reduced to a minimum. We did not have much luck with mountain excursions during our voyage in America.

In the morning, our ambassador in Washington, Schmit von Tavera, introduced himself as I had requested his presence here. He confirmed me the correctness of the unedifying circumstances of the exposition in Chicago and unfortunately especially the rumours about the Austrian section, so that I arranged to limit my visit there to only a few hours. He also developed a graphic survey of the conditions in the United States in all areas of public and private life that very much reinforced and enriched the impressions I have received up to now. Especially worth a mention is the changeover of the officials after each change of the presidency which precludes the necessary continuity in administration, quite apart from the crass excesses that this system promotes.

Furthermore in the land of the free public welfare for the working class seems to be seen as completely superfluous and to be substituted by the liberty to die of hunger if necessary. Economic disruptions have lasting effects given the completely insufficient support for the workers‘ interests. And especially the silver crisis is said to have caused great misery. Despite these dismal aspects the United States still exerts a great attraction to emigrants of which also from our country many thousands try their luck in the New World every year, only to all to often end up in a miserable state as they are not rarely exploited by scrupulous agents and left in a place to fend for themselves without rights and help, reduced to a miserable condition.

After a short railway journey we reached Manitou that is only 10 km distant from Colorado Springs and delightfully situated at the foot of Pike’s Peak and an attraction for sufferers and tourists. Climbing the high peak, that had been discovered and first climbed by Captain Pike in 1806, has since then been a very tempting enterprise so that it was decided in 1890 to build a cog railroad of the Abt system in place of the tiring riding path to the top of the mountain. The starting point of the railway opened in 1891 lies at 2013 m above sea level. The altitude difference to be surpassed amounts to 2318 m and the endpoint of the railway is thus 534 m higher than the peak of the Großglockner. I would have liked to undertake the trip to the peak of Pike’s Peak, whose altitude is certified by friend Baedeker to cause nosebleed due to the thin air, but unfortunately dense snow storm and extended fog prevented our undertaking, as the day before the cold temperature had been measured at the peak of 25 cool degrees. I thus stayed in Manitou that is picturesquely located in a valley basin and makes a friendly nice impression.

Due to its carbon acidic and ferruginous water, it is a often visited health resort where much is done for the visitor’s comfort and well-being. This is exemplified by the numerous sites and plants that snugly enclose the houses and villas. Numerous hotels and guest houses await the tourists and also a casino has established itself here

The bad weather naturally did not deter us at all from having a look at the beauties of nature in the surrounding area clad in winter dress. Firstly, Williams Canyon is a quite narrow rocky gorge whose blood red rocks rising high on both sides of the road and are made up of sandstone rich in iron. We thus can observe the rocks closely and in leisure. Some of the rocks have been buttressed to prevent any danger to the passers-by.

Much more interesting is the „Garden of the Gods“, an area of about 240 ha distinguished by a number of fantastic isolated rock formations that carry names that, with a little fantasy, seemed to be not badly chosen. There is a „baggage hall“, baggage-like cubes piled on top of one another, then the „Garden of the Sponges“ where formations have been created by erosion that look very much like giant stone mushrooms; the „Balanced Rock“ is an about 200 t heavy conical rock on which rests a meter-wide pedestal. Outstanding are thin sandstone walls that are arranged one after the other like a backdrop on a stage and are displaying truly grotesque formations such as „Lot’s wife“, „elephant“, „bear“, „American eagle“, „buffalo head“ and finally the „kissing camels“.

In any case these nature spectacles leave nothing to be desired in terms of originality. They rise in their blood red color completely suddenly and are well worth a visit. In the „Garden of the Gods“ I saw an oak species again for the first time after a long period of absence, however only a small one similar to our Austrian oak, with strongly slit leaves.

While we were amply being fleeced by a merchant in his Curio Shop, the clouds lifted, the sun emerged, the mountain range deeply covered in snow and even the peak of Pike’s Peak became visible so that we infinitely regretted not to spend this moment at the top of the giant mountain and to look out over the Rocky Mountains and the endless prairie of Colorado and Texas. But the hour of departure to Chicago had arrived and I had to take the decision to go without having climbed Pike’s Peak.

Links

  • Location: Manitou Springs, Colorado, USA
  • ANNO – on 01.10.1893 in Austria’s newspapers.
  • The k.u.k. Hof-Burgtheater is playing the tragedy „Kabale und Liebe“. The k.u.k. Hof-Operntheater is performing the opera „Mignon“.

Colorado Springs, 30 September 1893

On the line of the Denver and Rio Grande Railroad we were rolling towards our next destination, Colorado Springs, after we had turned Eastwards at Provo City. As far as the landscape is concerned, this route has to be described as very interesting as the tracks cross a great number of splendid canyons. Narrow rocky valleys and gorges exist in Europe too but neither in such numbers and extent, nor showing such grotesque formations we were encountering here. Unfortunately, the bad weather spoiled our enjoyment of the scenery as it was snowing when we passed the wild canyon of the Grand River and dense flakes and masses of fog covered the mountain peaks as well as the higher wall some of which rose almost vertically up to 750 m.

In many places the gorge with its rocky walls is so narrow that the railway and the river have just enough space next to each other and daylight can only enter between the colossal jagged walls. Nevertheless crippled pines have set root in crevices and wherever there is a bit of earth between the rocks, intensely red and yellow colored bushes peek out. The sandstone rocks appear in the most adventurous forms, withered and crumbled parts alternate with deep long clefts and caves. One expects the overhanging walls and blocks to tumble down into the abyss at any moment. Down there the gushing river digs its bed deeper and deeper. Rocks that have been broken off by the force exerted by ice in places pile up to mighty masses enriching the gorgeous view that this wild romantic and dark area offers.

The Canyon of the Grand River is 27 km long until the valley in which much new snow was lying opens up without however losing its bare and rocky character. Whenever the fog was broken up by the current wind, we could also see the high mountains surrounding the canyon.

Soon we entered into Eagle River Canyon that resembled its predecessor but was still considerable narrower so that one can not look up to the walls even from the bottom of the wagon. Here too some narrow tunnels had to be dug even though the railway tracks follow the river shore closely. Like glued to the wall appear the small huts of the miners and the mine entrances that allow the extraction of the ore and are the main source of income for the thinly distributed population.

When we reached some sort of high plateau after having passed Eagle Canyon, we were received by light rays of the sun emerging from dense snow clouds. The rays illuminated multiple green fields, an unexpected sight. Grazing cattle and horse brought life into the landscape.

The two cities of Leadville and Salida were examples of the already repeatedly observed type of urban settlements even though the territory, like the whole of Colorado, had been Mexican for a long time before it had been annexed by the United States. Numerous mountain names remind of this past era, thus the snow covered Sangre de Cristo range and places like Pueblo, which we later passed.

Right after Salida we observed mighty round boulders that sometimes were piled up on top of one another that, individually, were larger than a small house. The vegetation here was very paltry and only represented by the roof-shaped dwarf spruce and cacti in yellow bloom.

As far as greatness is concerned, the latest of the canyons, the canyon of the Arkansas, is the equal of the Great Canyon in the Yellowstone Park, but it lacks the latter’s splendid light and color effects that delighted me. Instead the canyon of the Arkansas is marked by the jaggedness of the red sandstone as well by the quite amazing height of granite rocks. The rocks rise at the most narrow spot of this 13 km long pass, called Royal Gorge, up to 800 m.

Overwhelmed by the view I stood on the platform of the wagon, following the example of most other passengers, while the speeding train seemed to flee out of the area of the threatening gigantic masses. Such scary areas have certainly been imagined in our mind while we listened to accounts of Indian attacks on trains, of fights between them and the passengers and of other romances about the far West with all their ghastly elements.

Suddenly, and without any continuing spurs of the surrounding walls, the narrow valley stops and makes way to a wide prairie-like valley where timid trials of cultivating fields and fruit can be observed.

From Pueblo the railway turns North towards Colorado Springs, a spa town popular due to its healthy climate where we rested for the night in order to drive to Manitou the next day and climb Pike’s Peak of 4331 m altitude.

Links

  • Location: Colorado Springs, Colorado, USA
  • ANNO – on 30.09.1893 in Austria’s newspapers.
  • The k.u.k. Hof-Burgtheater is playing the comedy „Der Veilchentreffer“. The k.u.k. Hof-Operntheater is performing the opera „Die Afrikanerin“.

Colorado Springs, 30. Sept. 1893

Auf der Strecke der Denver and Rio Grande Railroad rollten wir, nachdem wir uns bei Provo City ostwärts gewendet hatten, unserem nächsten Ziel, Colorado Springs, zu. Landschaftlich ist diese Route als höchst interessant zu bezeichnen, weil der Schienenstrang eine ganze Reihe der großartigsten Canons durchzieht. Enge Felsentäler und Schluchten gibt es ja auch in Europa, doch weder in solcher Zahl und Ausdehnung, noch durch die grotesken Formationen ausgezeichnet, denen wir hier begegnen. Leider verdarb uns schlechtes Wetter zumeist den Genuss der Szenerie; denn es schneite, als wilden Canon des Grand Rivers durchfuhren, in dichten Flocken und Nebelmassen bedeckten die Bergspitzen sowie die höheren, mitunter bis zu 750 m beinahe senkrecht aufragenden Wände.

An vielen Stellen ist die felsumstarrte Schlucht so enge, dass die Bahn und der Fluss gerade knapp nebeneinander Raum haben und das Tageslicht nur zwischen kolossalen, schroffen Wänden einfallen kann; dennoch haben in den Felsspalten verkrüppelte Kiefern Wurzeln geschlagen, und wo ein Fleckchen Erde zwischen den Steinen übriggeblieben ist, lugen intensiv rot und gelb gefärbte Büsche hervor. Die Sandsteinfelsen nehmen die abenteuerlichsten Gestaltungen an, verwitterte und zerbröckelte Partien wechseln mit tiefen, langen Rissen und Höhlungen ab, und man wähnt jeden Augenblick, überhängende Mauern oder Blöcke in die Tiefe stürzen zu sehen, in welcher der schäumende Fluss sein Bett immer mehr und mehr eingräbt; durch die Gewalt der Eisbildung abgesprengte Felsblöcke türmen sich stellenweise zu mächtigen Massen, das prachtvolle Bild ergänzend, das diese wildromantische und düstere Gegend bietet.

Der Canon des Grand Rivers erstreckt sich auf 27 km Länge, bis das Tal, in dem viel frisch gefallener Schnee lag, sich erweitert, jedoch ohne den öden und steinigen Charakter zu verlieren; so oft der Nebel durch den herrschenden Wind zerrissen wurde, konnten wir auch die den Canon begrenzenden hohen Berge sehen.

Bald traten wir in den Eagle River Canon ein, der seinem Vorgänger wohl ähnlich, doch noch bedeutend enger ist, so dass man selbst vom Boden des Waggons aus nicht an den Wänden emporblicken kann; auch mussten hier, obschon die Bahntrace sonst immer hart am Flussufer zieht, einige kleinere Tunnels gebohrt werden. Förmlich an die Wände geklebt scheinen die kleinen Hütten der Bergarbeiter und die Grubeneingänge der Bergwerke, welche den Erzreichtum erschließen und die vorwiegende Erwerbsquelle der sehr dünn gesäeten Bevölkerung bilden.

Als wir nach Passierung des Eagle Canons eine Art Hochebene erreichten, umfing uns aus dichtem Schneegewölke brechender lichter Sonnenschein, der mehrere grünende Felder, hier ein ungewohnter Anblick, bestrahlte; weidende Rinder und Pferde brachten Leben in die Landschaft.

Zwei Städte, Leadville und Salida, zeigen den schon wiederholt beobachteten Typus städtischer Ansiedlungen, obgleich das Gebiet, wie ganz Colorado, lange Zeit mexikanisch gewesen ist, bevor dieses von den Vereinigten Staaten annektiert wurde; an die vergangene Epoche erinnern zahlreiche Namen von Bergen, so die schneebedeckte Sangre de Cristo Range, und von Orten, wie Pueblo, welches wir später passierten.

Unmittelbar nach Salida beobachteten wir mächtige, rundliche, mitunter reihenweise übereinander gelagerte Felsblöcke, deren einzelne an Größe ein kleines Haus weit übertrafen. Die Vegetation war hier eine überaus dürftige und nur durch eine dachförmige Zwergfichte und gelbblühende Kakteen vertreten.

Was Großartigkeit anbelangt, kann sich der letzte der Canons, der des Arkansas, mit dem Great Canon im Yellowstone-Park messen, doch fehlen jenem die herrlichen Lichteffekte und Farben, die mich an diesem entzückten; hingegen ist im Canon des Arkansas die Zerrissenheit des roten Sandsteines sowie die Höhe der Granitfelsen geradezu verblüffend und steigen an der engsten Stelle dieses 13 km langen Passes, der Royal Gorge, die Felsen bis zu 800 m an.

Überwältigt von dem Anblick, stand ich, dem Beispiel der meisten Mitreisenden folgend, auf der Plattform des Waggons, während der dahinsausende Train sich aus dem Bereich der dräuenden, gigantischen Massen zu flüchten schien. Derartige schaurige Gegenden tauchen wohl vor unserem Geiste auf, wenn wir von Angriffen der Indianer auf Eisenbahnzüge, von Kämpfen zwischen jenen und den Reisenden und von der sonstigen Romantik des fernen Westens mit all ihren gruseligen Beigaben erzählen hören.

Plötzlich, und ohne dass die begleitenden Wände Ausläufer aussenden, hört der Engpass auf, einem breiten prairieartigen Tal weichend, in dem schüchterne Versuch auf dem Gebiet des Acker- und des Obstbaues bemerkbar waren.

Von Pueblo wendet sich die Bahn nordwärts, Colorado Springs zu, einem seines gesunden Klima halber beliebten Kurorte, woselbst wir unser Nachtquartier aufschlugen, um morgen nach Manitou zu fahren und von hier aus den 4331 m hohen Pike’s Peak zu besteigen.

Links

  • Ort: Colorado Springs, Colorado, USA
  • ANNO – am  30.09.1893 in Österreichs Presse.
  • Das k.u.k. Hof-Burgtheater spielt das Stück „Der Veilchentreffer“, während das k.u.k. Hof-Operntheater die Oper „Die Afrikanerin“ aufführt.

Salt Lake City — Colorado Springs, 29 September 1893

A fertile valley features the cultivation of grain and fruit but most of all pumpkins and melons, but the ridges are as bare as those we passed on the day before. Soon we discovered the great salt lake that is 129 km long and 48 km wide and stands out by its high salinity of 22,4 percent compared to 3,5 percent of sea water. Only the water of the Dead Sea at 25 percent surpasses it. Just before Salt Lake City we came close to the lake shore and passed multiple bathing places such as for instance the sanative Beck’s Hot Springs. Vermilion bushes that cover the otherwise bare ledges added some variety into the quite monotonous landscape.

In Salt Lake City we at once got in a carriage to visit the „tabernacle“, the main sanctuary of the Mormons and the other sights of the city.

The founder of the Mormon sect was Joseph Smith who organized his followers into a congregation in the 25th year of his life on 6th April 1830 in Fayette, a small town in the state of New York. In the next year they relocated to Ohio and chased away from there in 1833 to Missouri. Evicted out of this state too, the Mormons turned by the way of Caldwell county to Illinois where they built in Hancock county the city of Nauvoo and a beautiful temple in 1840. But they came into conflict with the other inhabitants that led to its destruction four years after Nauvoo’s foundation and to an open fight in which Smith perished. Brigham Young, Smith’s successor in the prophet’s position, emigrated with 1500 men and trekked on trying roads over the Rocky Mountains to the Great Salt Lake where the congregation settled in 1847 and founded the state of Utah. After it had already been recognized as a territory after three years, the federal government appointed Brigham Young as its governor which led to a special boom time for the colony despite many conflicts. In our days, however, one remarks a decline. The number of gentiles — non-Mormons — has increased very much which seems to have markedly changed the social relations. Furthermore the legislative of the United States has condemned the Mormons‘ polygamy and forced them to give up this practice.

A tour of the city showed us what has been achieved here and how the Mormons have managed to turn the sterile ground fertile by untiring labor. In an agreeable contrast to Vancouver and Butte City we saw here avenues that line the streets and tasteful gardens around the houses with evergreen luxurious lawns. On the building’s walls various climbing plants are entwining themselves so that each house displays in a pleasant way the preferences of its occupants for neatness and their enjoyment of green ornaments. Trees and gardens make the chessboard-like structure of the city look less monotonous and some buildings are quite tastefully designed. Through the streets drawn straight as an arrow dashes a continuously ringing electric tramway but one also still sees many good trotters pulling light wagons.

The tabernacle is a giant elliptical building. 76 m long, 45 m wide and 21 m high. The roof carried by 44 slender sandstone pillars is constructed out of wood and covered with iron shingles. It constitutes one of the largest open vaults of the world. The large interior space that is intended for church service activities of the Mormons resembles a gigantic theater.  The floor and the wooden gallery contain 8000 seats, while there would be room for 12.000 persons in total. At the Western end is a platform with chairs for the president, the bishops, the twelve apostles and the speakers as well as the choir that is arranged a mighty organ. From the outside the completely unadorned tabernacle is reminiscent of an incredible large turtle.

As there is a festive church service only every Sunday at 2 o’clock in the afternoon we could not attend one which we vividly regretted. The acoustics in this huge building are excellent. Despite the length of the hall one hears every word whispered at the opposite end and can even hear the fall of a pin onto the gallery balustrade, an experiment our guide proudly demonstrated.

To the East of the tabernacle lies the new temple completed in 1862, a stately building of light-grey granite with three towers each on both narrow sides. The middle tower of the Eastward facing main façade is crowned by a colossal statue made out of richly gilded copper that represents the Mormon angel Moroni. As, in my view, the proportions of this building’s height to its width can not be brought into harmonic accord, I can not declare it beautiful. But due to its size it has a commanding look. In the temple religious acts are performed such as marriages, baptisms and consecrations of priests and bishops as well as sermons preached and special prayers held. The new temple did cost 4,000.000 dollars up to now and is said to be richly decorated in its interior. Unfortunately the entrance is permitted only to Mormons. That’s why we had to make do with viewing only its exterior.

Not far from the temple we saw the tithing storehouse where the Mormons have to deliver the quite considerable tithe in kind and for this purpose there were vehicles with goods to be delivered. Next to this prosaic building was a small district owned once by Brigham Young who ruled his congregation like a small tyrant. Here there are the hive house and the lion house ornamented with their respective symbolic emblems. They are worth mentioning as in these buildings lived ten wives of the prophet while his favorite wife owned a villa for herself alone on the opposite side.  Brigham Young had 42 wives and was blessed with children whose numbers according to different sources are said to be 56 to 76. Even if the former number is the right one, the unusual head of the family must have had not inconsiderable difficulties in providing food for his household and upholding domestic tranquillity.

Among the gentiles very drastically interpreted photographic caricatures are circulating about the marital life of Brigham Young which would in itself be a sufficient deterrent to join this sect. Currently three widows of the the much-married man are still alive as well as some sons. One out of this offspring we encountered in the streets.

At the spot where Brigham Young and his band of Mormons ended their long trek and divided the surrounding terrain and organized the planning of the city rises a not very tasteful statue showing an eagle that sits like a brooding hen on four plump iron arches. The grave of Brigham Young who died in 1877 and those of many of his wives are covered only with an unadorned stone in a lawn surrounded by poplars and a wrought iron gate.

The most beautiful view upon the city and its surroundings to the wide area of the salt lake is offered from Prospect Hill. With pleasure the eye is resting on the numerous poplar, acacia and maple avenues as well as the gardens over which the temple and the tabernacle are towering in their huge bulkiness. From here one can also see Fort Douglas that „Uncle Sam“ has built after the Mormons had come into too much open contradiction of the laws and institutions of the United States.

Our talkative driver, who seemed to have been a very intimate friend of „Whisky“, then guided us across the whole city and showed us the houses of the most important Mormons and the most beautiful hotels, among them the Templeton Hotel where I took the elevator to the fourth floor to enjoy the panorama from there too.

Finally we visited some curio shops in which very pretty objects, especially minerals from the numerous mines in the vicinity, Indian objects and furs were offered. The Mormons with which I spoke during this encounter made no secret about their feeling much pressure from the constant increase of gentiles and that the polygamy was still continuing despite it being no longer recognized by law.

The remaining time of the afternoon I spent writing in my rolling home, the Pullman car while my gentlemen drove again into the city. Towards the evening a bad tempest unloaded itself in pouring rain with thunder and lightning which escorted us out of the city during our departure  to Colorado Springs.

Links

  • Location: Salt Lake City, Utah, USA
  • ANNO – on 29.09.1893 in Austria’s newspapers.
  • The k.u.k. Hof-Burgtheater is playing the comedy „Pitt und Fox“. The k.u.k. Hof-Operntheater is performing the opera „Die Walküre“.

Salt Lake City — Colorado Springs, 29. Sept. 1893

Ein fruchtbares Tal weist Getreide- und Obstbau, vor allem aber ausgedehnte Kürbis- und Melonenkultur auf, doch sind die Lehnen ebenso kahl, wie die am Vortag passierten. Bald entdeckten wir den großen Salzsee, welcher 129 km lang und 48 km breit ist und sich durch seinen hohen Gehalt an Salz auszeichnet; letzterer beträgt 22,4 Prozent gegen 3,5 Prozent im Meerwasser und wird nur von jenem des Toten Meeres mit 25 Prozent übertroffen. Kurz vor Salt Lake City näherten wir uns dem Seeufer und passierten mehrere Badestellen, so auch die heilkräftigen Beck’s Hot Springs. Zinnoberrote Büsche, welche die sonst kahlen Bergabhänge bedeckten, brachten einige Abwechslung in das recht monotone Landschaftsbild.

In Salt Lake City bestiegen wir sogleich Wagen, um an die Besichtigung des „Tabernakels“, des Hauptheiligtums der Mormonen, und der sonstigen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu gehen.

Stifter der Mormonen-Sekte ist Joseph Smith, der in seinem 25. Lebensjahr am 6. April 1830 zu Fayette, einem Städtchen des Staates New York, seine Anhänger zu einer Gemeinde organisiert hatte; im nächsten Jahr war diese nach Ohio und 1833, von hier verjagt, nach Missouri übersiedelt. Auch aus diesem Staat ausgewiesen, wandten sich die Mormonen über County Caldwell nach Illinois, woselbst sie im Jahre 1840 in der Grafschaft Hancock die Stadt Nauvoo und einen schönen Tempel erbauten, doch mit den übrigen Einwohnern in Feindseligkeiten gerieten, die vier Jahre nach der Gründung Nauvoos zu dessen Zerstörung und zu offenem Kampf führten, bei dem Smith den Tod fand. Brigham Young, der Nachfolger Smiths im Prophetentum, wanderte mit 1500 Mann aus und zog auf beschwerlichen Pfaden über die Rocky Mountains bis zum Großen Salzsee, woselbst die Gemeinde sich 1847 niederließ und den Staat Utah begründete, Als dieser schon nach drei Jahren als Territorium anerkannt wurde, ernannte die Unionsregierung Brigham Young zu dessen Gouverneur. worauf trotz mancher Konflikte eine Zeit besonderer Blüte der Kolonie folgte; in unseren Tagen ist aber ein Rückgang bemerkbar, die Zahl der Gentiles — Nichtmormonen — hat sehr zugenommen, wodurch die sozialen Verhältnisse wesentlich verschoben erscheinen. Überdies hat auch die Gesetzgebung der Vereinigten Staaten die Vielweiberei der Mormonen verurteilt und sie zum Aufgeben dieser Institution gezwungen.

Eine Rundfahrt durch die Stadt zeigte uns, was hier geleistet worden ist und wie die Mormonen es verstanden haben, den sterilen Boden durch unermüdliche Arbeit urbar zu machen. Im angenehmen Gegensatz zu Vancouver und Butte City erblickten wir hier Alleen, welche die Straßen einsäumen, und rings um die Häuser geschmackvolle Gärtchen mit immergrünem, üppigem Rasen; an den Wänden der Gebäude ranken sich verschiedene Schlingpflanzen empor, so dass jede Behausung in erfreulicher Weise die Vorliebe der Bewohner für Nettigkeit und deren Wohlgefallen an grünendem Schmuck dartut. Bäume und Gärten lassen die schachbrettartige Anlage der Stadt weniger monoton erscheinen, und einzelne Bauten sind ganz geschmackvoll ausgestattet; durch die schnurgerade gezogenen Straßen saust eine ewig klingelnde Tramway mit elektrischem Betriebe, doch sieht man auch viele gute Traber vor leichte Wagen gespannt.

Das Tabernakel ist ein riesenhafter Bau von elliptischer Form. 76m lang, 45 m breit und 21 m hoch; das Dach, von 44 schlanken Sandsteinpfeilern getragen, ist aus Holz konstruiert, mit eisernen Schindeln bedeckt und stellt eine der größten freien Bogenwölbungen der Welt dar. Der große Innenraum, welcher für die gottesdienstlichen Handlungen der Mormonen bestimmt ist, gleicht einem gigantischen Theater; das Parquet und die hölzerne Galerie umfassen 8000 Sitzplätze, während im ganzen 12.000 Personen Raum finden können; am Westende befindet sich eine Plattform mit Stühlen für den Präsidenten, die Bischöfe, die 12 Apostel und die Redner sowie für den Chor, der um eine mächtige Orgel angeordnet ist. Von außen erinnert das vollständig schmucklose Tabernakel an eine ungeheuerlich große Schildkröte.

Da nur jeden Sonntag um 2 Uhr nachmittags ein feierlicher Gottesdienst stattfindet, konnten wir einem solchen nicht beiwohnen, was wir lebhaft bedauerten. Die Akustik dieses gewaltigen Baues ist eine vorzügliche; man hört, trotz der Länge des Saales, jedes am entgegengesetzten Ende im Flüstertone gesprochene Wort und vernimmt sogar das Niederfallen einer Stecknadel auf die Galeriebrüstung, ein Experiment, welches unser Führer mit Stolz produzierte.

Östlich vom Tabernakel liegt der neue, im Jahre 1862 vollendete Tempel, ein stattlicher Bau aus lichtgrauem Granit mit je drei Türmen an den beiden Schmalseiten; der mittlere Turm der ostwärts gewandten Hauptfassade ist von einer Kolossalfigur aus reichvergoldetem Kupfer, den Mormonen-Engel Moroni darstellend, gekrönt. Da meiner Ansicht nach die Höhenverhältnisse dieses Gebäudes mit dessen Breite nicht in harmonierenden Einklang zu bringen sind, kann ich dasselbe nicht schön nennen; doch wirkt es durch seine Größe imposant. In dem Tempel werden geistliche Handlungen, so Trauungen, Taufen und die Konsekrationen zu Priestern und Bischöfen vollzogen, sowie Predigten gehalten und besondere Gebete verrichtet. Der neue Tempel hat bis nun 4,000.000 Dollars gekostet und soll in seinem Innern reich dekoriert sein; leider ist jetzt der Eintritt nur den Mormonen gestattet, weshalb wir uns mit der Besichtigung der Außenseite begnügen mussten.

Unweit des Tempels sahen wir das Tithing Storehouse, woselbst die Mormonen den ziemlich bedeutenden Zehnten in natura entrichten müssen und eben Gefährte mit abzuliefernden Waren standen. An diesen prosaischen Bau schließt sich ein kleiner Stadtteil, welcher ehedem Brigham Young, der seine Gemeinde wie ein kleiner Tyrann beherrscht hat, zu eigen war; hier sind das Bienenkorb- und das Löwenhaus, mit entsprechenden symbolischen Emblemen geschmückt, erwähnenswert, da in diesen Gebäuden zehn Frauen des Propheten wohnten, während dessen Lieblingsgattin eine gegenüberliegende Villa für sich allein besaß. Brigham Young hatte 42 Frauen und erfreute sich gesegneter Nachkommenschaft, deren Zahl, nach differierenden Mittheilungen, auf 56 bis 76 angegeben wird; wenn auch nur die erstgenannte Ziffer der Wahrheit entspricht, dürfte der seltene Familienvater nicht geringe Schwierigkeiten bei der Ernährung seines Hausstandes und der Erhaltung des häuslichen Friedens gefunden haben.

Unter den Gentiles cursieren sehr drastisch aufgefasste, photographische Karikaturen über das Eheleben Brigham Youngs, welche allein schon genügen würden, von dem Beitritt zu dieser Sekte abzuhalten. Gegenwärtig leben noch drei Witwen des vielbeweibten Mannes, sowie einige Söhne; einem dieser Sprossen begegneten wir in den Straßen.

An der Stelle, wo Brigham Young mit seiner Mormonenschar nach langer Wanderung halt gemacht, das umliegende Terrain verteilt und die Anlage der Stadt angeordnet hat, erhebt sich ein wenig geschmackvolles Standbild, einen Adler darstellend, welcher, einer brütenden Henne gleich, auf vier plumpen, eisernen Bögen sitzt. Das Grab des 1877 verstorbenen Brigham Young und mehrerer seiner Frauen liegt, nur mit einem schmucklosen Stein überdeckt, auf einem Rasenplatz, welcher von Pappeln und einem schmiedeisernen Gitter umgeben ist.

Die schönste Aussicht über Stadt und Umgebung bis zur weiten Fläche des Salt Lake bietet sich vom Prospect Hill dar; mit Freude ruht das Auge auf den zahlreichen Pappel-, Akazien- und Ahornalleen sowie auf den Gärten, über welche der Tempel und das Tabernakel unförmlich groß emporragen. Von hier ist auch das Fort Douglas zu sehen, welches vom „Uncle Sam“ erbaut wurde, als die Mormonen mit den Gesetzen und Einrichtungen der Union allzu sehr in offenen Widerspruch geraten waren.

Unser redseliger Kutscher, der mit Freund „Whisky“ auf recht intimem Fuße zu stehen schien, führte uns dann noch in der ganzen Stadt umher, zeigte uns die Häuser der hervorragendsten Mormonen und die schönsten Hotels, darunter das Templeton-Hotel, in dem ich mittels Lifts in das vierte Stockwerk fuhr, um auch von hier den Rundblick zu genießen.

Schließlich besuchten wir einige Curio Shops, in welchen sehr hübsche Objekte, besonders Mineralien aus den zahlreichen umliegenden Bergwerken, Erzeugnisse von Indianern und Felle feilgehalten wurden. Die Mormonen, welche ich bei dieser Gelegenheit sprach, machten kein Hehl daraus, dass sie sich durch die stete Zunahme der Gentiles sehr gedrückt fühlten und dass die Polygamie, obzwar sie gesetzlich nicht anerkannt sei, insgeheim doch fortbestünde.
Den Rest des Nachmittages verbrachte ich, während meine Herren nochmals in die Stadt fuhren, schreibend in meinem rollenden Haus, dem Pullmann Car. Gegen Abend entlud sich unter Donner und Blitz bei strömendem Regen ein arges Unwetter, welches uns bei der Abfahrt nach Colorado Springs das Geleit gab.

Links

  • Ort: Salt Lake City, Utah, USA
  • ANNO – am  29.09.1893 in Österreichs Presse.
  • Das k.u.k. Hof-Burgtheater spielt das Stück „Pitt und Fox“, während das k.u.k. Hof-Operntheater die Oper „Die Walküre“ aufführt.